Kroatien (23 Wanderungen)
Blick ins Buch12,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Eine lange Küste mit zahlreichen Inseln, Karstberge, tolle Täler und gleich mehrere UNESCO-Weltkulturerbestätten laden in Kroatien zu abwechslungsreichen Wanderungen ein – Kulturfans kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Naturliebhaber. Das Buch beschreibt 23 Tageswanderungen in verschiedenen Regionen, z. B. in Istrien, an den Plitvicer Seen oder an der dalmatischen Küste. Zu jeder Tour gibt es Tipps für Wanderer mit Kind und Hund und Informationen zu Anreise, Einkehrmöglichkeiten, Markierungen u. v. m. Karten und Höhenprofile ergänzen die genauen Wegbeschreibungen, GPS-Daten zu jeder Tour können im Internet kostenlos heruntergeladen werden.
Gewicht | 0.159 kg |
---|---|
Größe | 11.5 × 16.5 cm |
Reihe | Outdoor Regional |
Auflage | 1. Auflage 2016 |
Seitenzahl | 159 |
Abbildungen | 47 |
Karten | 26 |
Höhenprofile | 25 |
Die Diplombiologin Idhuna Barelds und der Geograf Wolfgang Barelds kennen zahlreiche beliebte Wandergebiete im In- und Ausland durch ihre langjährige Tätigkeit als Wanderreiseleiter sowie Scouts für die Erkundung von Wanderreisen, darunter auch verschiedene Regionen in Kroatien. Im Conrad-Stein-Verlag sind von beiden mehrere Bücher zum Radfahren und Wandern erschienen. In der Reihe „Outdoor Regional“ Italien-Titel zum Gardasee, den Abruzzen und den Liparischen Inseln.
Übersichtskarte
Updates
Updates 1. Auflage
(Stand Oktober 2018)
Allgemeiner Hinweis zu Minengefahr:
In dem Wanderbuch fehlt der Hinweis zu einem Thema, dass auch die kroatische Fremdenverkehrswerbung gerne ignoriert: die noch immer latente Minengefahr in dem Land mit zahlreichen (rund 46.000) Landminen aus dem Jugoslawienkrieg der 90er Kriege. Auf den markierten Wegen ist keine Gefahr, aber schon kleine Stücke abseits davon bergen stellenweise ein nicht unbeträchtliches Minenrisiko, das betrifft v.a. die Wanderungen in den Regionen Plitvice und Paklenica (Touren 9-14). Rund 60% der Landminen sollen in Wäldern liegen, daher ist besonders dort Vorsicht geboten. Zumal manche der 12.000 Warnschilder von Einheimischen entfernt wurden/werden, die durch die Warnhinweise Einbußen im Tourismus befürchten. Wobei die schädlichen Auswirkungen auf den Tourismus bei Unfällen ohne Warnungen deutlich größer sein dürften … Bisher ist glücklicherweise nur ein verletzter ausländischer Tourist bekannt.
Nachvollziehbar, aber auch unverantwortlich ist die mangelnde Information mancher touristischen Stellen und Agenturen über die latente Minengefahr. Immerhin: Bis 2019 sollen die Minen geräumt sein; mehrere Firmen mit zusammen rund 600 Personen sind mit der Räumung beauftragt – keine ungefährliche Arbeit: 60 der bisher mehr als 500 Minenopfer in Kroatien waren Minenräumer (Stand: 2013).
Sehr gute Infos bietet der Artikel in der englischsprachige Wikipedia über „Minefields in Croatia“ bzw. weniger ausführlich über das Thema der deutsche Wikipedia-Eintrag über den „Kroatien-Krieg“. In beiden Artikeln weist eine Skizze die minengefährdeten Regionen in Kroatien aus.
S. 8, Anreise per Bus:
Die DB bietet nicht nur schienengebundene Fahrten nach Kroatien an, sondern auch Fahrten per Bus von München via Ljubljana nach Zagreb – ab € 29 pro Fahrt (EuroSpezial IC-Bus). Es gibt in beide Richtungen täglich jeweils 3 bis 4 Verbindungen (Dauer: 6:15 bis 7:15 Stunden). www.bahn.de/icbus
S. 15, Telefon:
Bei den traditionellen Notrufnummern wurde vorne die Ziffer 1 ergänzt, also heißt es wie folgt:
Polizei: 192
Feuerwehr: 193
Ambulanz: 194
Seerettung: 195
Pannenhilfe: 1987
Außerdem gilt natürlich weiterhin die internationale Nummer 112 für Notrufe aller Art.
S. 44, Tour 4 durch Pula:
Für die abkürzende Rückfahrt von Verudela nach Pula nehmen Sie nicht wie angegeben Buslinie 2, sondern Buslinie 3a Richtung „Bus Kolodvor“ (Busbahnhof via Zentrum), der täglich alle 20 Min. fährt (sonntagnachmittags halbstündlich). Buslinie 2a fährt in die Gegenrichtung.
www.pulapromet.com > Urban Lines > Timetable 3
S. 71 ff., Touren 9 und 10 an Plitvicer Seen:
Die Holzbohlenwege rund um die Plitvicer Seen haben eine Breite von rund 1,5 m. Das reicht bei hohem Besucheraufkommen (fast ständig der Fall, auch in Nebensaison) de facto oft nur für eine Gehrichtung. Die meisten offiziellen Touren rund um den See sind als „Einbahnstrecken“ in Richtung gegen den Uhrzeigersinn markiert, also entgegengesetzt der im Buch beschriebenen Richtung. Es empfiehlt sich, die Touren in der vor Ort ausgewiesenen Richtung zu gehen, da auf den schmalen Holzstegen das ständige Ausweichen von Besuchermassen in der Gegenrichtung lästig ist und wegen der Nässe auch gefährlich sein kann.
S. 86, Winnetou-Museum im Hotel Blue Sun Alan:
Zu sehen sind alte Filmplakate und -requisiten sowie die Original-Einzelzimmer der beiden Hauptdarsteller Lex Barker alias Old Shatterhand und Pierre Brice alias Winnetou, die aus heutiger Sicht wie Gefängniszellen anmuten. Geöffnet Mo, Mi, Fr 17:00 bis 18:00 sowie Di, Do, So 11:00 bis 12:00, für Hotelgäste gratis, sonst gegen Spende.
S. 89 ff., Tour 12 durch Velika Paklenica:
Die angegebene Gehzeit ist etwas ambitioniert: Realistisch sind wohl eher 7 Std. Außerdem fehlt im Buch der Hinweis, dass der Abschnitt zwischen Ramici (km 11,6) und Tomici (km 15,1) sehr steinig und daher nur viel Konzentration zu gehen ist. Allein für diesen Abschnitt sollte man schon rund 1,5 Std. rechnen.
Das Parken am Eingang des Nationalparks Paklenica ist übrigens nur in der Nebensaison gratis, in den Sommermonaten dagegen nur für Kurzzeitparker (zum Lösen des Tickets).
S. 106:
Der Abstieg hinunter zum Weiler ist nicht nur steil, sondern felsig und erfordert Trittsicherheit – an einigen Stellen erleichtern Stahlseile das Hinuntergehen. Vor diesem Hintergrund ist der Schwierigkeitsgrad der gesamten Tour als mittel bis schwierig (also gelb-rot) anzusiedeln.
S. 109 ff., Tour 15 durch NP Krka:
Der Eintritt kostet mittlerweile bis zu 150 HRK in der Hauptsaison, und darin sind noch nicht einmal die Toiletten im Nationalpark inbegriffen (5 HRK extra).
Noch eine Korrektur zur Information über das alte Wasserkraftwerk bei Skradinski Buk (S. 114). Dieses Wasserkraftwerk wurde nicht wie angegeben unter Niklaus Tesla erbaut, auch wenn im Internet andere Informationen kursieren (im gleichen Textlaut voneinander kopiert). Tatsächlich ist Tesla neben Westinghouse als (Mit-)Konstrukteur des weltweit ersten Wasserkraftwerks mit Elektrizitätsgewinnung an den Niagara-Fällen verbürgt, nachdem er 1889 nach Nordamerika ausgewandert war. Für das Wasserkraftwerk Krka zeichnen Ante Šupuka und der Ingenieur Vjekoslav Meinsch verantwortlich.
S. 115 ff., Tour 16 oberhalb von Omis:
Diese Rundtour war im Frühjahr 2016 nicht wie angegeben machbar, weil das Teilstück bei der Weggabelung kurz nach dem Fort Starigrad (ab km 1,2) auf unbekannter Länge aus nicht genannten und bekannten Gründen gesperrt war. Nach einer Leserrückmeldung (10/2017) ist der Weg inzwischen wieder begehbar, allerdings ist er sehr anspruchsvoll und führt am Nordhang entlang Großteils über Karstfels. Dieser Wegabschnitt (zwischen Fort Starigrad und Radmanove Mlinice) sollte nur von absolut trittsicheren und schwindelfreien Wanderern begangen werden und ist keinesfalls familien- oder kindergeeignet!
Alternative: Um auf Nummer sicher zu gehen, empfehlen die Autoren, bei der Gabelung hinter Fort Starigrad (km 1,2) dem für den Rückweg vorgesehen Weg nach links zu folgen und über Borak ggf. bis zum Kula aufzusteigen und ab dort auf demselben Weg zurück und dann wie beschrieben nach Omis abzusteigen. Diese Option ist ca. 10,6 km lang und bedeutet einen Auf- und Abstieg von jeweils insgesamt rund 950 m, jeweils überwiegend am Stück.
S. 149, Brač:
Anmerkung zum Kalkstein und dem Gebrauch im Weißen Haus in Washington: Das Weiße Haus in Washington wurde nach Angaben des US Geological Survey aus US-Sandststein aus Virginia erbaut, allerdings schreibt William Seale in seinem Buch „The President`s House: A History“, dass Kalkstein der kroatischen Insel 1902 bei Renovierungsarbeiten des Weißen Hauses verwendet wurde.
S. 150 f., Tour 22 auf Brač:
Ergänzungen zu praktischen Infos am Hafen von Sumartin:
Supermarkt Studenac, geöffnet Mo bis Sa 6:30 bis 21:00, So 7:00 bis 20:00
Info: Touristinfo am Fähranleger, geöffnet in der Nebensaison Mo, Mi und Fr 9:00 bis 19:00, www.touristboard-selca.com. Weitere Touristinfo 80 m weiter rechts bzw. nordwärts (= Wanderroute), geöffnet Mo bis Fr 9:00 bis 13:00 und 18:00 bis 22:00
Busverbindungen: Busabfahrt am Fähranleger, ein Fahrplan hängt aus in der Touristinfo am Fähranleger
Wegbeschreibung: Inzwischen gibt es auffällige Straßenschilder in Sumartin. Zur Erleichterung der Wegfindung seien hier die Straßennamen vom Verlassen von Sumartin genannt: Počivale, Ulica fra Andrije Kačiča-Miošiča.
Ergänzungen zu praktischen Infos in Selca:
Supermarkt: hinter der Kirche, geöffnet Mo bis Sa 6:00 bis 20:00, So 7:00 bis 11:00
Busverbindungen: ein Fahrplan hängt aus am Supermarkt
Bars: Pizzeria/Bar Perivoj, nette Bar 100 m nördlich der Kirche am Ortsausgang beim Park, Tel. 0 21 62 20 31, geöffnet täglich
GPS-Tracks
Pressestimmen
„Mit zahlreichen Wanderwegen verschiedener Schwierigkeitsgrade und detaillierten Erklärungen lohnt sich der Kauf von „Kroatien: 23 Wanderungen“ sowohl für Neulinge als auch erfahrene Wanderer.“ (welikebooks.de)
„Ausgedehnte Spaziergänge entlang der Küste und Stadtrundgänge finden sich ebenso wie anspruchsvolle Gipfeltouren oder Wanderungen zu Wasserfällen und idyllischen Seen.“ (Westfälischer Anzeiger)
„Das Buch `Kroatien` beschreibt 23 Tagestouren in verschiedenen malerischen Regionen.“ (Hamburger Morgenpost)