Schweden Norwegen: Nordseeküstenradweg
14,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der 6.000 km lange Nordseeküstenradweg führt zum großen Teil durch die skandinavischen Länder Schweden und Norwegen. Den südlichen Ausgangspunkt markiert das traditionelle schwedische Seebad Varberg am Kattegat, von dort geht es über Göteborg zur norwegischen Grenze und danach über Kristiansand und Stavanger nach Bergen. Dieses Buch unterstützt Radler mit zahlreichen Infos zur Route sowie Varianten zu interessanten Städten und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. Die genaue Beschreibung des Wegverlaufs wird durch Karten und Höhenprofile ergänzt, außerdem finden Sie praktische Infos zu Fährverbindungen, Unterkünften, Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten und Hinweise auf Fahrradhändler und -werkstätten.
Gewicht | 0.201 kg |
---|---|
Größe | 11.5 × 16.5 cm |
Reihe | Der Weg ist das Ziel |
Auflage | 2. Auflage 2013 |
Seitenzahl | 224 |
Abbildungen | 45 |
Karten | 24 |
Höhenprofile | 19 |
Wolfgang und Idhuna Barelds sind als freie Reisebuchautoren und Radreiseleiter tätig. Beide haben zum Nordseeküstenradweg im Conrad Stein-Verlag Bücher über die Niederlande, Deutschland und Dänemark verfasst. Zu Norwegen haben Sie einen Reiseführer über Skilanglaufen geschrieben. Idhuna Barelds, Diplombiologin und gebürtige Niederländerin, ist seit frühester Kindheit weltweit mit dem Rad unterwegs. Seit dem Jahr 2000 führt sie für niederländische und deutsche Reiseveranstalter (Rad-)Gruppen, überwiegend in Italien, Skandinavien, den Niederlanden und Deutschland. Wolfgang Barelds, Geograf und Germanist aus Schleswig-Holstein, ist nach der Tätigkeit für einen Kölner Verlag freiberuflich im journalistischen und touristischen Bereich tätig.
Übersichtskarte
Updates
Updates zur 2. Auflage
(Stand August 2020)
S 43 & S. 66 ff.: GPS & Entfernungsangaben
Die GPS-Tracks stimmen bei manchen Etappen NICHT mit den Entfernungsangaben im Buch überein. Und zwar dann, wenn Zwischentransfers mit Fähren nötig sind. Der Einfachheit halber wurden die Fährstrecken bei den Tracks miteinbezogen, um diese nicht zu zerstückeln. Folge: bei den GPS-Tracks sind die Etappen mit Fährpassagen einige km länger.
S. 44: Die GPS-Tracks sowie Fahrpläne können Sie unter folgender Adresse downloaden:
www.wibarelds.de > Unsere Bücher > GPS & Karten / Updates & Fahrpläne
S. 51, Reisen innerhalb Norwegens:
Die norwegische Staatsbahn (ehemals „NSB“) hat sich 2019 umbenannt und heißt jetzt Vy, was so viel heißt wie „Ausblick, Fernsicht, Aussicht“, womit laut Wikipedia eine Vision für die Zukunft beschrieben werden soll. Zusammen mit seinen Tochterunternehmen wie der Busfirma Nettbus ist Vy einer der größten Verkehrskonzerne Skandinaviens. www.vy.no
S. 58, Übernachtung/Jugendherberge:
Die Stornierungsbedingungen sind geändert. Man kann nicht mehr – wie im Buch angegeben – (ohne Stornogebühren) bis 18 Uhr des Vortages stornieren. Die Bedingungen sind unterschiedlich und variieren je nach Land und Buchung. Maßgebend sind die bei der Buchung angegebenen Stornobedingungen bzw. -zeiträume.
S. 62f, Währung:
Die norwegischen Banknoten wurden/werden seit 2017 erneuert. Die neuen Geldscheine der sogenannten Serie VIII. (mit maritimen Motiven) ersetzen die älteren, die jeweils nur 1 Jahr nach Herausgabe der neuen als gesetzliches Zahlungsmittel gültig bleiben. Danach können die alten Scheine nur bei der norwegischen Zentralbank eingetauscht werden, was auch postalisch mit einem auf der Website bereit gestellten Formular möglich ist: www.norges-bank.no
Die Zeiträume der Umstellung:
Banknoten |
neue in Umlauf seit: |
alte gültig bis: |
100 & 200 NOK |
30.5.2017 |
30.5.2018 |
50 & 500 NOK |
18.10.2018 |
18.10.2019 |
1000 NOK |
Herbst 2019 |
Herbst 2020 |
S. 68-81: Erste Etappe Varberg – Kungsbacka – Göteborg
Als Alternative zu den ersten beiden Etappen des Nordseeküstenradweges bietet sich in Schweden südlich von Göteborg als sehr schöne Alternative der nördliche Teil des 2017 eröffneten Fernradweges Kattegatleden an, der auf dem Abschnitt Varberg – Göteborg mit einer Länge von 140 km allerdings 40 km länger ist als die entsprechende Etappe des Nordseeküstenradweges (99 km).
Der insgesamt 395 km lange Kattegatweg führt in 8 Abschnitten großteils direkt an der Küste entlang mit 55 Sehenswürdigkeiten zwischen Helsingborg und Göteborg, großteils asphaltiert.
Infos (auch in deutscher Sprache), Karte und GPS-tracks bietet die offizielle Website www.kattegattleden.se/de
Karte und GPS-tracks sind auch auf der Website der Autoren hinterlegt als Hintergrundmaterial zum Radwanderführer Nordseeküstenradweg Schweden-Norwegen.
S. 123, Variante über Inseln statt Tønsberg:
Der Fährdienst nach Husøy ist eingestellt worden, daher ist die im Buch beschriebene Variante leider nicht mehr möglich. Bei Tønsberg in Richtung Horten gibt es eine neue Linienführung, die auch auf der Northsea Cycle Route Homepage noch nicht eingetragen ist. Durch Quartierstraßen und Wald bis zu Küste gegenüber.
S. 132, Etappe 7:
Die im Kasten angegebene Abkürzung mit der Fähre ist weiterhin möglich im Sommer, die Fährpreise sind wie folgt erhöht: Fahrt NOK 150 zzgl. NOK 50 für das Rad.
S. 147, Etappe 9:
Der als monoton beschriebene Abschnitt zwischen Birkeland und Lilleström wurde inzwischen „entschärft“, indem dort 2017 ein neuer 10 km langer Radweg neben der Straße eröffnet wurde.
S. 149, Kristiansand:
In der Karte ist die Touristinfo nicht richtig eingezeichnet; die Touristinfo ist an der Radhusgata – wie im Text beschrieben.
S. 156, Vigeland / Einkaufsgelegenheit:
Den genannten Kiwi-Supermarkt gibt es nicht mehr, dafür finden Sie folgende 2 Supermärkte im Ort: Spar, Smibakken 14 sowie Rema 1000, Spangereidveien 1 in der Ortsmitte. Außerdem gibt es einen Minimarkt am genannten Campingplatz Solstrand, 3,5 km von Vigeland entfernt (flach).
S. 162f., Etappe 10:
Der Routenteil zwischen Jolle und Kvinesdal ist nicht vollständig bzw. tlw. falsch beschrieben. Es fehlen ca. 15 km Strecke. Der höchste Punkt dieser Etappe ist außerdem nicht 120 m, sondern ca. 230 m wie aus dem Höhenprofil auf S. 159 (10b) ersichtlich.
S. 165, Etappe 11 / Höhenprofil:
Das Höhenprofil zwischen Ana-Sira und Flekkefjord stimmt infolge von Messfehlern nicht. Tatsächlich liegt der höchste Punkt eher bei rund 200 m und ist der Verlauf deutlich flacher, wie uns die Leser Ursula und Urs Kaufmann mit einem Verweis auf das Höhenprofil von Knut Bjoraa mitteilten.
Das korrigierte Profil zu Etappe 11:
S. 174 ff.: Etappe 12 endet anders als angegeben und zwar führt Sie gemäß der auf Seite 174 beschriebenen Variante nach Stavanger und endet dort, weil der weitere Verlauf infolge der Einstellung der Fähre zwischen Mekjarvik und Skudeneshavn (> Etappe 13<) geändert ist. Sie radeln also 2,5 km nach Tananger wie beschrieben nach Stavanger.
S. 179, Etappe 13, Schnellboot Hurtigbåt Stavanger – Haugesund – Leirvik – Bergen:
Die optional angegebene Schnellbootverbindung (Hurtigbåt / Flaggruten) zwischen Stavanger und Bergen wurde Ende Dezember 2013 vom Betreiber Norled ersatzlos eingestellt.
S.180 ff.: Die 13.Etappe ist im Verlauf geändert, weil die Fähre zwischen Mekjarvik und Skudeneshavn nicht mehr verkehrt und stattdessen ein Straßentunnel zwischen Mekjarvik und Karmøy gebaut wurde – mit einer Länge von 8,9 km der längste unterseeische Straßentunnel Norwegens, der allerdings mit dem Fahrrad nicht befahren werden sollte/darf.
Alternative für den Abschnitt Stavanger-Haugesund (54 km):
Ab Stavanger fahren Sie wie hier beschrieben und erreichen nach 54 km und 480 Hm. auf asphaltierten Wegen in Haugesund wieder die im Buch beschriebene Route (S. 184).
Von Stavanger (Fiskepirterminalen) fahren Sie mit dem Schnellboot (hurtigbåt) in 1 bis 1,5 Std. nach Nedstrand – nettes Inselhopping durch die Ryfylke-Inseln (einfache Fahrkarte: ca. NOK 140 inkl. Rad)!
www.kolumbus.no/ruter/bat > Ryfylke > Stavanger – Ryfylke hurtigbåt (PDF)
Ab Nedstrand mit einer Einkaufsgelegenheit (kleiner Supermarkt Joker, geöffnet täglich 7:00 bis 18:00, Sa bis 16:00) folgen Sie links der Hauptstraße 515 in westliche Richtung über Hindaråvåg, Muslandsvåg und weiter schlangenförmig über die Insel.
Nach 25 km folgen Sie der 515 links über den Skjoldafjord, durch das Dorf Skjoldastraumen mit Einkaufsgelegenheit (Supermarkt coop, geöffnet Mo-Fr 9:00 bis 18:00, Sa bis 16:00) und Schleusen. 0,5 km nach Skjoldastraumen biegen Sie beim Weiler Haugen 80 m nach der Bushaltestelle und Kirche rechts ab und folgen der kleinen Straße nordwärts Richtung Nes. Nach 1,5 km macht die Straße (Nesvegen) eine Linkskurve und führt weiter schlangenförmig in westliche und später südwestliche Richtung. 7 km nach der Abzweigung von der 515 stoßen Sie wieder auf die 515 und folgen ihr rechts Richtung Haugesund und durch die Linkskurve. Nach 6 km erreichen Sie die E39 und folgen ihr links auf dem rechts neben der Leitplanke verlaufenden Radweg, nach 1,5 km durch Aksdal mit vielen Einkaufsgelegenheiten und weiter rechts neben der Hauptstraße (/jetzt E 134) auf dem Aksdalsvegen. 3 km nach Aksdal queren Sie bei einer Tankstelle die E134 und nach 1,5 km noch einmal, um danach links der alten Fernstraße Førresvegen nach links Richtung Haugesund zu folgen, rechts neben der E134. Nach 3,5 km erreichen Sie den Ortsrand von Haugesund und radeln westwärts durch den bebauten Bereich bis zum Zentrum: erst auf dem Skjoldaveben, nach 2 km links Gamle Skoldavegen und späte Djupaskarvegen.
Im Zentrum stoßen Sie wieder auf den alten im Buch beschriebenen Teil des Nordseeküstenradweges stoßen (ab Seite 184).
Die als Alternative angegebene Ersatzroute finden Sie als GPS-track sowie eingezeichnet auf einer Karte auf der Website der Autoren:
www.wibarelds.de > Unsere Bücher > GPS & Karten
S. 186 & 189, Etappe 14, Hurtigbåt Stavanger – Haugesund – Leirvik – Bergen:
Die optional angegebene Schnellbootverbindung (Hurtigbåt / Flaggruten) zwischen Stavanger und Bergen wurde Ende Dezember 2013 vom Betreiber Norled ersatzlos eingestellt.
S. 187, Leirvik / Camping:
Neue Telefonnummer: 40 07 17 44. Internet: www.sponavik.no. Nach Angaben der Leser Ursula und Urs Kaufmann stehen dort noch Hütten, aber sie seien am Vergammeln (2016).