Wanderführer Jacobusweg Lüneburger Heide – Fernwanderweg
Erscheinungstermin: Oktober 202315,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Jacobusweg wird zwar nicht dem offiziellen Netz der Jakobswege zugerechnet, bietet als Pilgerstrecke durch eine der schönsten Landschaften Norddeutschlands aber viel Ruhe und Gelegenheit zur Entspannung und inneren Einkehr mit einer großteils guten Wanderinfrastruktur. Die 433 km lange Route schließt seit 2011 die Lücke der Pilgerwege zwischen Hamburg und Loccum.
Der Jacobusweg beginnt bei der Hamburger Pilgerkirche St. Jakobi und führt südwärts über die Elbe nach Undeloh, dem Tor zur nördlichen Lüneburger Heide. Von dort quert der Pilgerweg eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands rund um den Wilseder Berg und begleitet nach aussichtsreichen Heideflächen und Feldern stellenweisen die Böhme. In Soltau spaltet sich der Jacobusweg in eine West- und eine Ostvariante auf, die den großflächigen Truppenübungsplatz bei Bergen weiträumig umgehen.
Die Westvariante führt über Bad Fallingbostel in die Klosterstadt Walsrode und von dort über Krelingen und die Allerniederung zum Kloster Mariensee. Die Ostvariante macht einen großen Bogen zum Naturpark Südheide und folgt dabei in weiten Strecken dem bekannten Heidschnuckenweg. In Celle erreicht der Jacobusweg eine in Deutschland einmalige Dichte von (800!) geschützten Fachwerkhäusern, folgt der Aller flussabwärts und erreicht kurz vor dem Kloster Mariensee wieder die Westroute. Das unweit von Hannover gelegene Kloster Mariensee bildet den südlichen Schlusspunkt des Jacobuswegs mit Anschlussmöglichkeit über einen Nebenweg vorbei am Steinhuder Meer an den 300 km langen Pilgerweg zwischen den Zisterzienserklöstern von Loccum und Volkenroda.
Das Buch beschreibt beide Varianten des Jacobusweges sowohl für Pilger per Pedes als mit dem Rad ausführlich.
Wie bei den Pilgerführern dieser Reihe üblich gibt es Infos zu Sehenswürdigkeiten, wichtigen Pilgerpunkten sowie Übernachtungs-, Einkehr-, Einkaufsgelegenheiten und speziell für Radfahrer Adressen von Radwerkstätten. Ergänzt werden die Wegbeschreibungen durch Karten und Höhenprofile. Für alle Etappen stehen auf der Website des Verlages GPS-Daten mit Tracks und Wegpunkten zum Download bereit.
Größe | 11,5 × 16,5 cm |
---|---|
Reihe | Fernwanderweg |
Band | 495 |
Auflage | 1. Auflage 2023 |
Seitenzahl | ca. 192 |
Abbildungen | ca. 50 |
Karten | ca. 14 |
Höhenprofile | ca. 14 |
Wolfgang Barelds arbeitet als Wanderreiseleiter sowie Scout für die Erkundung von Wanderreisen.
Die Lüneburger Heide bereist er seit Jahrzehnten regelmäßig in verschiedenen Rollen: als Wetterdienstsoldat bei Bergen-Belsen, Student der Angewandten Kulturwissenschaft in Lüneburg sowie Scout und Autor zum Recherchieren für Wandertouren in der Lüneburger Heide. Im Conrad Stein Verlag sind mehrere Wanderbücher von ihm und seiner Frau erschienen, darunter der Pilgerweg Via Jutlandica in Schleswig-Holstein.
Übersichtskarte
Updates
GPS-Tracks
Das könnte Ihnen auch gefallen …
Tageswanderungen - Regional
inkl. 7 % MwSt.
Aktivitäten / Themen
Wanderführer Heidschnuckenweg mit Heideschleifen – Fernwanderweg
inkl. 7 % MwSt.
inkl. 7 % MwSt.