Wanderführer Jakobsweg Via Baltica – Fernwanderweg
Blick ins Buch17,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Via Baltica gilt als beliebtester und bedeutendster Pilgerweg im Norden Europas und führt vom Baltikum bis nach Westfalen. Eine detaillierte Wegbeschreibung für den 600 km langen Streckenabschnitt zwischen der deutsch-polnischen Grenze auf der Insel Usedom und Bremen liefert dieser Wanderführer. Eine zusätzliche Hilfe bei der Orientierung sind die Karten im Buch und der GPS-Track, der im Internet heruntergeladen werden kann. Pilger, die mit dem Rad unterwegs sind, finden im Buch Alternativvorschläge, falls ein Streckenabschnitt nur für Fußpilger geeignet ist. Bei der Planung der Wanderung helfen die allgemeinen Tipps im ersten Teil des Wanderführers (z.B. zu Anreise, Ausrüstung und Pilgerpass) und die detaillierten Angaben zu Unterkünften, Einkehrmöglichkeiten und Verkehrsanbindungen am Weg.
Größe | 11,5 × 16,5 cm |
---|---|
Reihe | Fernwanderweg |
Band | 262 |
Auflage | 4. Auflage 2022 |
Seitenzahl | 256 |
Abbildungen | 64 |
Karten | 45, 6 Stadtpläne |
Martin Simon, Jahrgang 1953, ist gelernter Sonderschullehrer. Nach dem Studium und der Referendarzeit hat er eine Bioland-Gemüsegärtnerei aufgebaut und über 20 Jahre lang betrieben. Aufgewachsen ist er in Lüdenscheid im Sauerland. Seit 40 Jahren lebt er in Mettingen bei Osnabrück.
Martin Simon ist seit seiner Jugend passionierter Weitwanderer. So oft wie möglich ist er zu Fuß unterwegs, am liebsten auf Fernwanderwegen.
Offene und wache Begegnungen mit den Menschen, mit der Natur und der Kultur eines Landschaftsraums sind für ihn die wesentlichen, bereichernden Höhepunkte einer Wanderung.
Seit 2005 beschäftigt er sich auch mit der Beschreibung einiger seiner Unternehmungen.
Übersichtskarte
Updates
Updates zur 4. Auflage
(Stand August 2023)
Ein Pilger berichtet: Zum 4. Quartal 2022 waren einige der Pilgerunterkünfte in MV und SH mit ukrainischen Flüchtlingen belegt. Erkundigen Sie sich unbedingt im Voraus, ob Sie unterkommen können.
S. 50: Leserinnen Tipp: In Mönchow befindet sich das Hofcafé Reusenhof am Haff nur 150 m vom Weg entfernt (Mönchow 18). Es ist zwischen Ostern und Ende Oktober täglich ab 11:00 geöffnet (www.reusenhof-am-haff.de/wordpress/index.php/unser-hofcafe)
S. 82: Der ehemalige Heuboden in Jager ist inzwischen zu einer komfortablen Pilgerherberge ausgebaut. Sabine Petters, Herberge Alter Heuboden und Pilgercoaching, Jager 19, 18519 Sundhagen, Tel.: 03 83 33/885 53, Mobil: 016 06 38 89 47, E-Mail: post@alter-heuboden-jager.de, Web: www.alter-heuboden-jager.de, 8 Schlafplätze im Gemeinschaftsschlafraum, 1 barrierefreies Bett im Erdgeschoss, gut ausgestattete Küche zur Selbstversorgung, ganzjährig, Ü für Pilger € 22, Bettwäsche und Handtücher bei Bedarf € 10.
Die Kapelle in Jager ist von Ostern bis Erntedank geöffnet, Stille am Mittwoch 19:00 (in der Saison), regelmäßige Angebote von Pilgertagen, Andachten und Pilgersegen.
S. 91: In Tribsees bietet sich ein Café/Bistro in zentraler Lage (gegenüber dem Kartoffelmuseum an der Kirche) an. Mareike Wendel-Bigalke, Karl-Marx-Str.64, 18465 Tribsees, Tel.: 038320-649921, E-Mail: trebelcafe@gmx.de, Web: www.dastrebelcafetribsees.de, Öffnungszeiten: Do-Mo von 9:00-17:00.
S. 97: In Kölzow gibt es eine weitere Pilgerunterkunft bei Sebastian Graewe, Bei der Kirche 5, 18334 Kölzow, Tel: 038228/80320, Mobil 0172/3806239, Mail: sebastian@graia.de. Es stehen zwei schöne Pilgerzimmer mit jeweils einem Doppelbett, eigener Kochstelle und Waschmöglichkeit – sowie ein Pilgerhaus für bis zu 6 Personen mit eigener Küche und Bad zur Verfügung. Sie benötigen einen leichten Leinen- oder Seidenschlafsack (warme Decken sind vorhanden) und ein eigenes Handtuch. Die Kosten betragen € 20 – € 25 p.P., je nachdem ob in der Heizperiode oder im Sommer bzw. ein oder zwei Personen im Zimmer schlafen. Es besteht nach Absprache auch die Möglichkeit Frühstück und Abendessen zu bekommen.
S. 126 Neue Unterkunft am Pilgerweg: Kurz hinter Neubukow erreichen Sie in Buschmühlen eine Straße. Wenn Sie dieser rechts folgen kommen Sie nach Rakow. Hier steht das Gästehaus der Familie Frank Moers am Eingang zum Gutspark Rakow. Geboten wird ein EZ für € 45 mit F und eine FW (70qm) für € 50-60. Abendessen in gemeinschaftlicher Zubereitung möglich. Haus Moers, Questiner Str. 1, 18233 Rakow, Tel. 017 79 54 88 10, Entfernung von Buschmühlen 1,3 km.
S. 174, letzter Satz: Der Dorfkrug in Grabau hat geöffnet. https://dorfkrug-grabau.jimdosite.com/
S. 186: Die private Pilgerunterkunft Jutta & Michael Schümann nehmen keine Pilger mehr auf!
S. 202: Die Öffnungszeiten der Hauptkirche St. Jacobi (Hamburg) haben sich geändert: ganzjährig Mo-Sa 11:00-17:00. So erst nach dem Gottesdienst, aktuell (2023) ab etwa 12:00-17:00.
Auch das Pilgerbüro (S. 201) hat die Zeiten etwas verschoben: Di 11:00-13:00 und Do 15:00-17:00.
S. 208: Der Otto-Schokol-Höhenweg ist nach Aussage einer einheimischen Leserin nicht mehr durchgängig begehbar (Erdrutsch). Die Markierung zeigt heute an der Verzweigung vorm Rissener Leutturm (Wittenbergen Unterfeuer) den unteren Spazierweg an und führt bis zu einer Treppe, die hinauf zum Leuchtturm Tinsdal führt. Oben angekommen geht man nach links und geradeaus bis kurz vor das Kraftwerk und dort, wie bisher, rechts am Gebäude entlang bis zur Hauptstraße.
Auch Radfahrer können aktuell besser dem unteren, ufernahen Weg fahren. Sie gelangen am Kraftwerk Wedel inzwischen problemlos hinauf zum Hohen Ufer.
S. 209:Schauen Sie sich die Abfahrtzeiten der Lühe-Schulau-Fähre vorausschauend auf der Internetseite an. 2023 gibt es nur stündlich Abfahrten, jeweils um 20 Min. vor den Stunden 7:00, 8:00, 9:00, 17:00, 18:00, 19:00. Dazwischen gibt es Überfahrten zweistündlich ab 11:00 zu den vollen Stunden. Reduzierte Abfahrten an den Wochenenden und im Winterhalbjahr.
S. 222: Die genaue Adresse der Pilgerunterkunft bei H. und G. Brandt lautet: Heidjers Ruh Nr. 12 (Ruhebank und Schild „Santiago 2009 km“ vor dem Haus).
S. 234/35: Nach dem Eintreffen auf der Straße In der Bredenau führt der markierte Weg nun nicht mehr rechts am Otto-Modersohn-Museum vorbei, sondern abkürzend links und erst nach dem Café im Rilke Haus auf den zur Straße parallelen Deich (minus 500 m).
Die Updates zur 3. Auflage können unter info@conrad-stein-verlag.de angefordert werden.
GPS-Tracks
Pressestimmen
“In bewährter Form umfassen die einzelnen Etappenkapitel genaue Wegbeschreibungen (und Alternativstrecken für Radfahrer), Übernachtungs- und Einkehrtipps, Hinweise auf Sehenswürdigkeiten, Reise-Infos von A-Z. Schöne Fotos ergänzen diesen praktischen Führer für Pilger zu Fuß oder mit dem Rad” (Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken)