Wanderführer Spanien: Camino Inglés – Fernwanderweg
Blick ins Buch14,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Camino Inglés beginnt an der nordspanischen Küste und führt von A Coruña oder Ferrol ins spanische Inland und durch die schöne galicische Naturlandschaft nach Santiago de Compostela. Der Pilgerführer liefert eine detaillierte Beschreibung für beide Wegvarianten, die neben Informationen zu den Sehenswürdigkeiten der Region auch ausführliche Hinweise zu den Unterkünften am Weg enthält. Beschrieben wird außerdem der Weiterweg von Santiago nach Finisterre, auf dem man den 74 bzw. 113 km langen Camino Inglés noch einmal um 90 km verlängern kann, und es finden sich Tipps für den Weg entlang der Costa del Morte über Muxía zurück nach A Coruña. Karten im Maßstab 1:100.000, Höhenprofile, zahlreiche Abbildungen und allgemeine Informationen zum Pilgern und zur Planung der Wanderung runden den handlichen Pilgerführer ab.
Länge: 74 km (ab A Coruña) bzw. 113 km (ab Ferrol)
Wandertage: ca. 3-6
Wanderzeit: April bis Oktober
Gewicht | 0,158 kg |
---|---|
Größe | 11,5 × 16,5 cm |
Reihe | Fernwanderweg |
Band | 343 |
Auflage | 5. Auflage 2024 |
Seitenzahl | 160 |
Abbildungen | 48 |
Karten | 21, 6 Stadtpläne |
Höhenprofile | 20 |
Dr. Raimund Joos lebt seit 1988 am Ostbayrischen Jakobsweg in Eichstätt. Er studierte dort Pädagogik, Spanisch und Theologie und war später u.a. in der Erwachsenen- und Hochschulbildung tätig. Seit 1992 pilgert er auf den Jakobswegen in Spanien, Frankreich und Portugal. Seit 2004 ist er hauptberuflich als Herbergsvater, Reisebuchautor und Reiseleiter auf den Jakobswegentätig und leitet Wochenendseminare zur Vorbereitung auf den Jakobsweg. Weitere Infos zu Raimund Joos unter www.camino-de-santiago.de.
Updates
Updates zur 5. Auflage
(Stand Mai 2025)
Seite 22: Geänderte Auflagen zum Erwerb der Compostela
Aufgrund anhaltender Kritiken (wie auch die im vorliegenden Buch) und das Aufkommen von Bürgerprotesten der Anwohner entlang der Jakobswege innerhalb der letzten 100 km vor Santiago wurden die Regeln zum Erwerb der Compostela mit dem Beginn des Jahres 2025 geändert.
Zum Erwerb des Zeugnisses muss zwar weiterhin das Erwandern einer Strecke von mindestens 100 km nachgewiesen werden, aber nur noch „die letzte Etappe“ muss hierbei direkt vor Santiago absolviert werden. Die restliche Strecke der mindestens 100 km kann seit Anfang 2025 auch auf einem anderen Wegabschnitt eines anerkannten Jakobsweges abgeleistet werden, wobei mindestens 70 km davon innerhalb der Grenzen von Spanien gepilgert werden müssen.
Der Weg muss hierbei in chronologischer Abfolge begangen werden und. Das Wechseln von einem auf einen anderen (parallel verlaufenden) Jakobsweg ist hierbei nicht zulässig.
Wie lange nun „die letzte Etappe vor Santiago“ sein muss war zuletzt noch unklar. Es ist aber wohl anzunehmen, dass dies nicht mehr als 20 oder 25 km sind.
Was die Pflicht die Wegstrecke anhand von Stempeln im Pilgerausweis nachzuweisen angeht, bestand hier ebenfalls noch etwas Unklarheit. Wer auf dem Weg „springt“ muss jeweils zu Beginn und zum Ende der Etappe einen Stempel im Pilgerausweis nachweisen. Ob darüber hinaus ein weiterer Stempel (möglichst zur Mitte der Tagesetappe) gefordert ist, war zuletzt unklar.
Radpilger müssen auch weiter 200 km Radstrecke nachweisen – ansonsten gelten die Regeln für die Fußpilger.
Den (hoffentlich) aktuellen gültigen Wortlaut der Regel finden Sie auf der Seite des Pilgerbüros.
https://oficinadelperegrino.com/en/pilgrimage/the-compostela/
Seite 57
Die Autobahn AC-11 wird nun problemlos mit einem kleinen Umweg über eine Fußgängerbrücke überquert.
Seite 59
Die Cafe Bar Barrilla bietet leider keine Übernachtungen mehr an. Der auf dem Foto abgebildete Kornspeicher ist verfallen und nicht mehr als ein solcher erkennbar.
Seite 60
Die Telefonnummer der öffentlichen Herberge lautet 660 664 661. Die Bar nach der Herberge bietet einfach Speisen an und führt keinen kleinen Laden mehr.
Seite 61
Öffnungszeiten der Bar von Sarandóns: täglich von 10:00 bis 14:00 und Di bis So auch 17:00 bis ca. 19:00.
Seite 62
Die abgebildete Aussicht hat sich geändert: Nun grasen dort Rinder und nahe den Sendemasten ist Eukalyptuswald gewachsen.
Seite 77
Neue Herberge O Albergue in Fene. Weg: Gehen Sie dort, wo auch der Abzweig zur Pension A Cepa beginnt, 150 m bergab zur großen zentralen Kreuzung, hinter sich eine Kirche befindet auf deren Dach eine auffällige Jesusfigur steht. Links neben dieser Kirche geht es halb links 50 m bergab in die Straße zur Herberge. Ein Schlafsaal mit guter Raumtrennung in Kabinen zu je einem Stockbett, Schließfächer, Decken. Etwas wenig Tageslicht, Waschmaschine € 5, Trockner € 3, Mikrowelle, gepflegt im nüchtern schlichten Stil, Tel 607 473 994, ganzjährig von 12:00 bis 24:00 geöffnet, € 15.
Seite 78
Die Herberge Natureza de Laraxe entpuppte sich als Unterkunft besonderer Art 😉. Sie finden hier keine/n Hospitalera/a oder Ähnliches, sondern eine videoüberwachte Rezeption mit einer Sprechanlage und einem wenig sympathischen Glasauge anhand dessen man sich Ihnen widmet. Buchung und Bezahlung erfolgt daher nur online oder telefonisch. Bei wirklichen Problemen würde aber eine „zuständige Person“ vor Ort nach dem Rechen schauen … was bei meinem Besuch trotz telefonischer Anmeldung am vorhergegangenen Tag auch nach langer Wartezeit nicht funktioniert. Da ich die Herberge daher nur durch die Fenster begutachten kann, fällt die Beschreibung also entsprechend mager aus: 16 Plätze in einem modernen Raum eines Holzbungalows. Ob die Hautstraße in unmittelbarer Nähe eine Lärmbelästigung darstellt, kann ich genauso wenig beantworten, wie die Frage, ob es dort eine Mikrowelle o.Ä. gibt. Der der wohl bewusst personalsparend angelegte Außenbereich mit Kunstrasen wirkte etwas vernachlässig. Die tatsächlichen Öffnungszeiten besser selbst erfragen. Tel: 881 850 057. Der Preis für Übernachtung wird je nach Saison, Frist und Nachfrage von einer KI von Fall zu Fall ganz persönlich für Sie automatisch „aktualisiert“ und beträgt dann wohl zwischen € 15 und 25.
Seite 90
20 m an der Pension El Hórreo vorbei findet sich die kleine einfache Bar Cheiño, wo Mo bis Fr ab 20:30 lohnende Menüs für € 9,50 angeboten werden.
Seite 91 bis 95
Zwischen Betanzos und Presedo finden sich an verschiedenen Stellen neu eingerichtete Wasserstellen.
Seite 94
Schöne alte Wegführung: Hier ist es am Anfang des Weges zu einer kleinen Änderung gekommen:
“Es geht auf der Straße eben weiter und nach 200 m verlassen Sie sie diese dann vor einer Linkskurve nach links auf eine Asphaltpiste, die wieder leicht bergauf in Richtung des Waldes führt.”
Seite 102
Der Pächter der zweiten Bar hat gewechselt und die Bar ist daher nicht mehr unbedingt vorrangig zu empfehlen.
Seite 103
In O Outeiro und Baizoia finden sich nun Wasserstellen.
Seite 104 bis 106
Der empfohlene alte Weg verläuft nun auf der ganzen Strecke über Asphalt wird aber weiterempfohlen, da er wesentlich ruhiger ist und man auch gelegentlich auf den Splitt am Straßenrand ausweichen kann.
Der Weg vorbei entlang des Industriegebietes verläuft über Fußwege entlang der Straße.
Seite 104 bis 106
Der empfohlene alte Weg verläuft nun auf der ganzen Strecke über Asphalt, weshalb diese bei hohen Temperaturen nicht unbedingt vorrangig empfohlen werden kann. Ansonsten wird sie aber auch weiter empfohlen da sie wesentlich ruhiger ist und man auch gelegentlich auf den Splitt am Straßenrand ausweichen kann.
Die Updates zur 4. Auflage können beim Verlag unter info@conrad-stein-verlag.de angefordert werden.
Übersichtskarte
GPS-Tracks
Zu diesem Titel liegen uns keine GPS-Tracks vor!
Pressestimmen
“Der Jakobsweg-Guru Raimund Joos informiert über alle notwendigen Informationen, die Wegbeschreibung ist äußerst detailliert verfasst und es lässt sich auch das klassische “Joos”-Augenzwinkern beim Lesen erkennen.” (gehlebt.at)
“Der Pilgererfahrene Autor bietet einen praxiserprobten, rucksackfreundlichen Führer mit detaillierten Streckenbeschreibungen inklusive (…) Pilgerkunde, Herbergen, Verkehrsanschlüssen, Einkaufen, Kirchen-Kultur und weiterer Pilgerpraxis. Mit Detailkarten und Farbfotos in bewährter Autoren- und Reihenqualität.” (Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken)
Links
Unsere Wanderführer sind für Ihre Pilgerreise ein unverzichtbarer Ratgeber und Begleiter bei der Planung und Durchführung Ihrer Pilgerwanderung. Aufgrund der detaillierten Etappenbeschreibungen und den zahlreichen Adressen ausgewählter (Pilger-)Herbergen und Hotels ermöglichen Ihnen unsere Ratgeber, die Reise selbstständig zu planen und erfolgreich zu absolvieren.
Möchten Sie jedoch noch weitere Hilfe bei der Reiseplanung, der Buchung der Unterkünfte und des Gepäcktransportes in Anspruch nehmen, dann können wir den Wander- und Pilgerreiseveranstalter PURA aus Hamburg empfehlen. Mit diesem stehen wir im engen Kontakt, so händigt PURA seinen Kunden auf vielen Wegen die Wanderbeschreibungen des Conrad Stein Verlages aus und hat unserem Verlag auch schon wertvolle Hinweise zu neuen Alternativrouten auf den Jakobswegen in Spanien und dem Franziskusweg in Italien gegeben.
Auf der Übersichtsseite zu den Jakobsweg Pilgerreisen erfahren Sie mehr zum umfangreichen Programm des Reise-Spezialisten!