Portugal: Via Algarviana
Blick ins Buch14,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Bei der Algarve denken wohl viele zuerst an weite Sandstrände und beeindruckende Steilküsten. Nicht weniger faszinierend ist allerdings das Hinterland der Region, das man bei einer Wanderung auf der Via Algarviana von Alcoutim zum Cabo de São Vicente kennenlernen kann. Über 300 km führt der Weg auf alten Hirtenpfaden und Waldwegen durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit idyllischen Flusstälern und Gebirgszügen, Korkeichenwäldern und ursprünglichen Dörfern. Das Buch beschreibt den Weg in 14 Etappen und informiert genau über Unterkünfte, Nahverkehr, Einkaufsmöglichkeiten und Wasserstellen. Ausführliche Reise-Infos helfen bei der Vorbereitung der Tour, ein kleiner Sprachführer bei der Verständigung unterwegs.
Gewicht | 0.189 kg |
---|---|
Größe | 11.5 × 16.5 cm |
Reihe | Der Weg ist das Ziel |
Auflage | 2. Auflage 2019 |
Seitenzahl | 192 |
Abbildungen | 62 |
Karten | 22 |
Höhenprofile | 14 |
Christine Heitzmann: „Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen“ (Goethe). Dieses Motto hat mich zusammen mit meinen Wanderschuhen auf zahlreichen Reisen, Touren und Weitwanderwegen begleitet. In Portugal und auf seinen Inseln bin ich seit Jahren sowohl privat als auch als Reiseleiterin und Wanderführerin unterwegs. Einen Teil meines Romanistikstudiums mit den Fächern Portugiesisch, Spanisch und Anthropologie habe ich im Südwesten Europas verbracht und seitdem dort eine Heimat gefunden. Besonders das streckenweise unberührte und überraschend ursprüngliche Hinterland der Algarve fasziniert mich jedes Mal aufs Neue. Mit diesem Wanderführer verbinde ich meine Leidenschaft des Wanderns mit meiner Liebe zu Portugal und seinen Menschen.
Übersichtskarte
Updates
Updates zur 2. Auflage 2019
(Stand November 2020)
Vielen Dank an die LeserInnen Michael Betz, Robin Ragged und Martin Beck für die freundliche Mithilfe und umfangreichen Rückmeldungen.
S. 145: Bei km 18 wurde der Weg nach den Waldbränden verändert. Man steht jetzt an einer 5er Kreuzung, die auf einem Sattel liegt. Der eigentliche Weg ist durch ein Privat-Schild gesperrt, das mit Hunden droht (die auch schon mal auf Wanderer losgelassen werden). Wir empfehlen folgende Alternative: geradeaus den steil nach unten führenden Weg nehmen. Er führt in einer Linkskurve zur Teerstraße hinauf. Auf der Straße nach rechts gehen, bis die im Buch erwähnte Beschilderung Caldas de Monchique/Fornalhas kommt.
S. 152: …erreichen Sie eine Weggabelung, an der Sie nach rechts gehen. Laufen Sie weiter geradeaus auf ein Haus zu und biegen Sie dann noch davor nach rechts ab.
Es muss jeweils links heißen!
S. 162ff.: Kurz nach dem Ausgang aus dem Vale do Lobo (Wegpunkt 5) besteht die Möglichkeit in der schönen Quinta Goncalves http://quintagoncalves.pt/ zu übernachten. Außerdem gibt es 200m oberhalb von Wegpunkt 6 in dem Weiler Pincho eine tolle Snackbar mit wunderbarer Aussichtsterrasse, in der wir hervorragend zu Mittag gegessen haben. 8km vor dem Ziel ein guter Platz zum Ausruhen und Verweilen.
S. 164: In Bensafrim gibt es ein neues Hostel mit einem 6er und einem 8er Schlafraum: Agua de Sonho.
S. 174: In Vila do Bispo gibt es seit einigen Wochen ein neues B&B: https://www.pureflordeesteva.com/ Das können wir sehr empfehlen, die letzte Etappe haben wir mit Tagesgepäck gemacht und sind mit dem Bus zurück nach Vila do Bispo gefahren.
GPS-Tracks
Pressestimmen
„Mit dem handlichen Outdoor-Wanderführer „Via Algarviana“ vom Conrad Stein Verlag ist man auf allen Etappen des Weges bestens gerüstet.“ (Wandermagazin)