Lahn-Camino und Rhein-Camino
Blick ins Buch12,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In früheren Zeiten orientierten sich Pilger auf ihrem Weg häufig an Heeres- und Handelsstraßen oder Flüssen. So ist es nicht verwunderlich, dass einst auch entlang von Lahn und Rhein Pilger Richtung Santiago de Compostela unterwegs waren. Seit 2001 kann man ihren Spuren auf dem Lahn-Camino und dem Rhein-Camino von Wetzlar bis Oberlahnstein und weiter nach Kaub folgen (insgesamt 190 km). Der Pilgerführer begleitet Sie durch die reizvolle Natur- und Kulturlandschaft an Lahn und Rhein und hilft mit einer genauen Wegbeschreibung, Karten und GPS-Tracks bei der Orientierung. Außerdem hält das Buch interessante Hinweise zur Geschichte und hilfreiche Tipps für Besichtigungen und Unterkunftsmöglichkeiten bereit.
Gewicht | 0.155 kg |
---|---|
Größe | 11.5 × 16.5 cm |
Reihe | |
Auflage | |
Seitenzahl | |
Abbildungen | |
Karten | |
Höhenprofile | 19 |
Wolfgang Scholz wurde in Stolberg im Rheinland geboren und ist in Bad Ems an der Lahn aufgewachsen. Im Oktober 2008 hat er begonnen, etappenweise von Wetzlar über Trier und Vézelay nach Santiago de Compostela zu wandern. Außer auf den verschiedenen Jakobswegen in Spanien und Portugal ist er auch auf den Jakobswegen rund um seinen Wohnort unterwegs. Seit einigen Jahren betreibt er eine Website über vornehmlich heimische Jakobswege. Seine Erlebnisse auf dem Jakobsweg hat er bisher in sechs Büchern veröffentlicht, außerdem war er maßgeblich an den Pilgerführern „Linksrheinischer Jakobsweg“ und „Eifel-Camino“ beteiligt (beide im Conrad Stein Verlag erschienen).
Übersichtskarte
Updates
Updates 1. Auflage
(Stand Oktober 2020)
Seite 14
Inzwischen gibt es für den Lahn-Camino auch eine Pilgerurkunde. Voraussetzung für die Ausstellung der Urkunde ist das Vorliegen des Pilgerausweises, der mit Datum versehenen Stempeln mindestens die letzten 100 km auf dem Lahn-Camino nach Lahnstein nachweisen muss. Die Pilgerurkunde kann nur per Mail (lcrc@lahn-rhein-camino.de) angefordert werden und wird den Pilgerinnen und Pilgern gegen Erstattung der Kosten ausgestellt und per Post zugeschickt.
Seite 25
Die Adresse für das Informationsportal des Projektes Artenschutz am Pilgerweg lautet jetzt: www.artenschutz-am-pilgerweg.eu.
Seite 34
Die Metzgerei in Nauborn hat geschlossen. In den Geschäftsräumen befindet sich nun ein Textilgeschäft.
Seite 34
Das Haus, in dem sich bisher eine Postfiliale befand, wurde inzwischen mit einem dunkelroten Farbton gestrichen und beherbergt jetzt einen Friseur und eine Bäckerei.
Seite 35
Die Wegführung ab der Theutbirk-Basilika wurde verändert und mit der Jakobsmuschel markiert:
Sie setzen ihren Weg gegenüber dem Zugang zur Teuthbirk-Basilika auf einem Wiesenweg fort, der von einer bunten Wiese und Buschwerk flankiert wird. Am Ende des Weges treffen sie auf einen Schotterweg, dem Sie nach links folgen. Nach circa 300 Metern biegen sie rechts in einem Wiesenweg ab, der zwischen Getreidefeldern ansteigt. Von hier aus haben Sie noch einmal einen schönen Blick auf Wetzlar. Sie wandern entlang von Obstbäumen und erreichen eine Sitzbank. Hier wenden Sie sich nach links entlang von Haselsträuchern. Im weiteren Verlauf passieren Sie einen einzeln stehenden Apfelbaum und überqueren dort einen asphaltierten Wirtschaftsweg. Kurz danach biegen Sie nach rechts ab und begeben sich abwärts in Richtung L 3053. Bei der Überquerung der Straße ist Vorsicht geboten. Auf der anderen Straßenseite setzen Sie Ihren Camino nach links auf dem Fahrrad- und Fußweg fort, bis sie den Ortseingang von Laufdorf erreichen. An einer Lore aus dem früheren Erzabbau biegen sie in die Straße An der Linde nach links ein. Sie gehen an der ersten Kreuzung an einer Bushaltestelle vorbei und wenden sich an der zweiten Kreuzung nach links in die Ringstraße. Hier befinden sich rechts gehend das Laurentiuskonvent und die evangelische Kirche aus dem 13. Jahrhundert. In der Kirche ist auch ein Pilgerstempel erhältlich. Nach dem Kirchenbesuch bleiben sie noch auf der Straße Am Markt, um anschließend nach rechts in die Braunfelser Straße abzubiegen. An der Kreuzung mit der Straße Im Graben geht es links weiter. Hier befindet sich auch eine Bäckerei (Di – Sa 6.00 – 12.00 Uhr).
Hier finden Sie die aktualisierte Karte für die 1. Etappe von Wetzlar nach Weilburg: http://www.lahn-rhein-camino.de/index.php/etappenuebersicht/1-etappe
Seite 36
In Oberndorf bietet sich die Möglichkeit, auf einer privaten Wiese ein Zelt aufzuschlagen. Vicky Geißler, Wolfsgasse 10 (800 m vom Weg), Tel.: 01 77/19 46 06 53.
In unmittelbarer Nähe befindet sich auch die evangelische Kirche aus dem 14. Jh. in der neuerdings auch ein Pilgerstempel bereitgehalten wird. Aufgrund der Corona-Krise ist die Kirche allerdings zurzeit geschlossen.
Seite 52
Den Pilgerstempel in Villmar erhalten Sie auch in der Bäckerei & Konditorei Schmidt (Peter-Paul-Straße 49, Di – Do 6:00-12:30 und 13:30-18:00; Fr 6:00-18:00; Sa 6:00-13:00).
Neue Unterkunftsmöglichkeit in Villmar: Ferienwohnung Schön, Kalkstraße 38 (150 m vom Weg), 65606 Villmar, Tel.: 064 82/94 93 65, Mail: schoen.villmar@freenet.de, Grundpreis bis 2 Personen 55 €, 3 Personen 65 €, 4 Personen 75 €, kein Frühstück möglich.
Seite 52
Das Restaurant Zum Rathauseck hat geschlossen. Der bisherige Betreiber hat in der Weilburger Straße 1 in der unmittelbaren Nähe das neue Restaurant Der Grieche eröffnet (Montag Ruhetag, Dienstag bis Freitag 17.00 bis 01.00 Uhr, warme Küche bis 22.00 Uhr, Samstag 15.00 bis 01.00 Uhr warme Küche 17.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Sonntag 10.00 bis 01.00 Uhr, warme Küche 11.00 bis 14.30 Uhr und 17.00 bis 21.00 Uhr.)
Seite 62
Den Pilgerstempel des Limburger Domes St. Georg erhalten Sie auch in der Pilgerstelle des Bistums Limburg, Rossmarkt 4.
Seite 68
An der Rezeption der Grafenschloss-Jugendherberge liegt für Sie ein Pilgerstempel aus.
Seite 70
Im Kopfteil der 4. Etappe ist die Höhenangabe am Abzweig Laurenburg falsch angegeben. Richtig muss es „138“ heißen.
Seite 72
Unmittelbar nach Beginn der 4. Etappe von Diez nach Obernhof wurde nahe der Herz-Jesu-Kirche eine Baustelle am Eisenbahntunnel eingerichtet, die sich direkt auf die Wegeführung auswirkt. Die Dauer der Baustelle ist auf ca. 3 Jahre ausgelegt. Ob der Lahn-Camino davon über den gesamten Zeitraum betroffen, steht noch nicht fest. Bis auf weiteres wird die nachfolgende Umleitung empfohlen:
Am Marktplatz halten Sie sich rechts und gehen durch die Schulstraße. Kurz nachdem Sie die B417 überquert haben, biegen Sie nach circa 30 m links ab und treffen hinter der Aarbrücke auf die Kanalstraße, der Sie nach rechts folgen. Hinter dem Haus Kanalstraße 11 biegen Sie nach links in den Hof des Anwesens und erreichen eine neu angelegte Treppe, die Sie hinter einem Haus und an einem Bauzaun entlang zu einer Unterführung der Bahngleise bringt. Dahinter geht es an der Umzäunung der Tunnelbaustelle vorbei zum ebenfalls eingezäunten Gehweg der Schaumburger Straße. Folgen Sie diesem bis zu einem Treppenaufgang, der rechts zu einem Privatgrundstück führt. Dieses passieren Sie entsprechend der Markierung der Wanderwege und verlassen es über einen provisorischen Holzsteg zur Schaumburger Straße. Nach der zweiten Kehre der Schaumburger Straße biegen Sie in die Straße Am Guckenberg nach rechts ab und folgen dieser steil aufwärts gehend ca. 500 m, bis Sie erneut auf die Schaumburger Straße treffen. Wandern Sie rechts weiter bis zum nächsten Abzweig, wo Sie wieder auf den markierten Lahn-Camino stoßen.
Die Umleitung ist teilweise mit dem Muschelwegweiser markiert.
HIER (http://www.lahn-rhein-camino.de/index.php/etappenuebersicht/4-etappe) finden Sie eine Karte und HIER (http://www.lahn-rhein-camino.de/photos/190412/album/index.html) einige Bilder zu der Umleitung.
Seiten 81/82
Den Pilgerstempel von Oberhof erhalten sie im Hotel am Goetheberg, im Haus Fumiko, im Gästehaus Ina-Maria sowie in den Ferienwohnungen Hahn (Neuhäuser Weg 15) und Klose.
Seite 81/82
Im Heiligen Orthodoxen Kloster Dionysios Trikkis & Stagon in Obernhof (ehemaliges Kloster Arnstein) bietet die griechisch-orthodoxe Schwesterngemeinschaft Übernachtungsmöglichkeiten für Pilger auf Spendenbasis an. Außerdem ist die Teilnahme an den Mahlzeiten und den Gebetszeiten möglich. Ein Pilgerstempel ist über die Klosterpforte erhältlich. Um Voranmeldung wird gebeten. Pater-Damian-Straße 1, 56379 Obernhof, Telefon: 02 60 4/94 34 79. An der Klosterpforte erhält man zudem den Pilgerstempel des Klosters.
Seite 84
Im Kopfteil der 5. Etappe ist die Höhenangabe Obernhof (Kloster Arnstein) falsch angegeben. Richtig muss es „126“ heißen.
Seite 98
In Bad Ems sind zwei verschiedene Pilgerstempel erhältlich:
Tourist-Information, Bahnhofsplatz, Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa, So 10-14 Uhr sowie
Katholisches Pfarramt St. Martin, Gartenstraße 4, Mo, Di, Do, Fr 10-12 Uhr; Mo, Di, Mi, Do 14-16 Uhr und Privatzimmer Adams-Höhn, Lindenstraße 13
Seite 108
In der evangelischen Thomaskirche in Frücht ist jetzt ein Pilgerstempel erhältlich. Die Kirche ist normalerweise täglich geöffnet, der Stempel befindet sich am Schriftenstand.
Seite 116
Die Öffnungszeiten der Touristinformation in Lahnstein haben sich verändert:
April – Oktober: Mo – Fr 9 – 17 Uhr; Sa 10 – 16 Uhr
November- April: Mo – Fr 9.30 – 13 Uhr und 14 – 16 Uhr
Den Pilgerstempel von Lahnstein erhalten sie ebenfalls im katholischen Pfarrbüro St. Martin, Pfarrgasse 6, zu den folgenden Öffnungszeiten:
Mo – Fr 9 – 12 Uhr; Di – Do 15 – 17 Uhr
Pressestimmen
„Alle Strecken werden reihentypisch detailliert mit Karten und Höhenprofilen versehen abgebildet.“ (Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken)