Jakobsweg München – Lindau mit Variante nach Bregenz
Erscheinungstermin: 15. Februar 202114,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Münchner Jakobsweg wurde 2003 eröffnet und führt über idyllische Wege von der Landeshauptstadt über Kempten nach Lindau am Bodensee. Unterwegs werden zahlreiche Wallfahrtskirchen und sehenswerte Klosteranlagen wie Kloster Schäftlarn passiert. Der Pilgerführer beschreibt den knapp 280 km langen Weg in 15 Etappen und stellt lohnenswerte Alternativen vor, z. B. eine Variante nach Bregenz. Wer mit dem Fahrradunterwegs ist, findet ebenfalls wertvolle Tipps. Karten, Höhenprofile sowie Hinweise zu Unterkünften und zum Nahverkehr in den Orten am Weg ergänzen die Beschreibung und machen eine flexible Etappenplanung möglich. Die ersten Kapitel informieren über den Jakobsweg und geben Tipps zur Planung der Wanderung.
Größe | 11.5 × 16.5 cm |
---|---|
Reihe | Der Weg ist das Ziel |
Auflage | 6. Auflage 2021 |
Seitenzahl | 192 |
Abbildungen | 59 |
Karten | 23 |
Höhenprofile | ca. 17, 18 |
Christiane Haupt, die in München lebt, ist promovierte Sinologin, Journalistin und Autorin mehrerer Wandertipps für Bergsteigerportale im Internet. Um dem wissenschaftlichen Alltag während der Promotion zu entkommen, wanderte sie mehrere Etappen auf dem Jakobsweg in Deutschland und der Schweiz. Wie die Pilger im Mittelalter wollte die gebürtige Augsburgerin von zu Hause aus losgehen und erlebte die Strecke durch Oberbayern und das Allgäu als besonders lohnenswert. Von der Autorin erschienen im Conrad Stein Verlag ebenfalls “Tölzer Land” und „Bayerisch-Schwäbscher Jakobsweg von Oettingen zum Bodensee“ in Zusammenarbeit mit Janina und Markus Meier. Die Autorin betreibt auf Facebook einen Blog (Münchner Jakobsweg), auf dem sie von ihren persönlichen Erlebnissen auf dem Jakobsweg berichtet.
Die Fotografien des Führers stammen vom Fotografen Hans-Jürgen Haupt, dem Bruder der Autorin.
Übersichtskarte
Updates
Updates zur 5. Auflage
(Stand September 2020)
Vielen herzlichen Dank an die aufmerksamen, fleißigen und gewissenhaften LeserInnen für ihre umfangreichen Hinweise, Anmerkungen und Ergänzungen.
S. 34: Pilgercouch bei Lena, Sendling-Westpark, 81373 München, 01779186769, Schlafcouch im Wohnzimmer, auf Spendenbasis, um telefonische Voranmeldung 1-2 Wochen vorher wird gebeten, nur für Pilger mit Pilgerausweis.
Die Pilgerherberge St. Martin am Glockenbach besteht nicht mehr.
S. 44: Gegenüber der Klosterkirche führt inzwischen keine Treppe, sondern ein gut begehbarer Schotterweg hinauf nach Ebenhausen.
S. 78 unten: An einer Stelle zeigt die Muschel nach rechts, während der König-Ludwig-Weg nach links führt. Hier dem König-Ludwig-Weg folgen, da man sonst einen Umweg macht und die nächste Markierung leicht übersieht.
S. 79 Demeter-Fjordpferdehof Steigenberger: Die richtige E-Mail-Adresse lautet fjordpferdehof-w.steigenberger@gmx.de.
S. 83 unten: An der Weggabelung zeigt der König-Ludwig-Weg nach links, die Muschelbeschilderung in beide Richtungen. Hier geradeaus gehen und nicht dem König-Ludwig-Weg folgen (unnötiger Umweg).
S. 84: Geradeaus durch Guggenberg gehen (hier geht direkt am Ortseingang auch eine Straße nach links).
S. 87 Terrassen-Café-Restaurant Bayerischer Rigi, Öffnungszeiten: Montag Ruhetag.
Von November bis März: Dienstag bis Freitag von 9.00 – 18.00 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertag von 9.00 bis 20.00 Uhr. Von April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag von 9.00 bis 20.30 Uhr.
S. 93 Rottenbuch: Die Pizzeria (La Piazza) und der Klosterbräu sind geschlossen.
S. 94: Terrassen-Camping am Richterbichl, Christoph u. Iris Echtler, Solder 1, 82401 Rottenbuch, Tel.: 08867/1500, Email: info@camping-rottenbuch.de, www.camping-rottenbuch.de. Schlaffässer und Schlafhütte (z. Zt. Ab € 21,00 p.P.), speziell für Pilger. Es werden Frühstück mit regionalen Produkten sowie warme, kalte Imbisse und Brotzeiten auf der Terrasse und im Gastraum angeboten (nur in Neben- u. Hauptsaison).
S. 102 Wildsteig: Hier findet sich eine zur Rast einladende Picknickbank mit schöner Aussicht (St.-Leonhards-Weg,
https://goo.gl/maps/mAycmkcZFZU2).
S. 106: Die Zimmer mit Etagendusche kosten EZ € 30, DZ € 25 p. P.
S. 109 Lechbruck: Im Pfarramt der kath. Kirche Mariä Heimsuchung gibt es einen Stempel (Kirchweg 17).
Seit Ende Juli gibt es eine neue Kapelle mit dem Schutzpatron Hl. Jakob, direkt am Jakobsweg gelegen.
S. 111 oben: Bei der Firma Plansee zeigt die Muschel geradeaus. Wenn man aber der Beschreibung im Buch folgt, also nach links geht, stößt man an der Schongauer Straße wieder auf die Muschelbeschilderung.
S. 112: Das Haus Völk bietet keine Übernachtungen mehr an! Die im Buch angegebene Telefonnummer bitte nicht mehr nutzen!
S. 123 ff: Die Strecke von Marktoberdorf nach Kempten soll sich auf 29 km verkürzt haben, da ein Bogen in der ersten Hälfte der Strecke seit neuestem abgeschnitten wird. Die Schilder seien dementsprechend umgestellt worden. Bis auf die unten erwähnte Stelle im Kempter Wald ist die Beschilderung sehr sorgfältig vorgenommen worden.
S. 126, nach Oberthingau: Hier ist an einem Dreiweg mitten im Kempter Wald kein Schild angebracht. Der falsche Weg verliert sich nach einigen hundert Metern in einem Moos. Hier bräuchte es an folgenden zwei Stellen dringend ein Schild bzw. einen Hinweis im Buch. Die beiden neuralgischen Punkte befinden sich an folgender Stelle: https://goo.gl/maps/g1Hh2NUbAyj und https://goo.gl/maps/1B2BXRmwKes.
S. 128: Kurz vor Rößlings gibt es eine unsichere Stelle wegen der vielen Schilder: https://goo.gl/maps/b8V77c2bRdG2. Nach der Unterquerung der Autobahn geradeaus nach Rößlings gehen, sonst könnte man versucht sein, dem Schild rechter Hand nach Kempten zu folgen und so einen unnötigen Bogen zu laufen.
S. 129 B&B Elisabeth Brock: Frühstück € 4 p. P.
S. 130 Kempten: Das römische Museum, wird zum Kempten-Museum umgebaut. Die Eröffnung ist für 2019 geplant.
Pilgerstempel: Auch in der kath. Basilika St. Lorenz gibt es in der Sakristei, die sich auf der rechten Seite des Altarraums befindet, einen Pilgerstempel.
S. 138 Görisried: Die Unterkunft Maria Herb steht nicht mehr zur Verfügung.
Es gibt es noch folgende Unterkunftsmöglichkeit:
Stefan und Christine Schorer, Wildberger Straße 6a, 87657 Görisried, Tel. 0 83 02/15 50, Handy 0151/61 45 39 75. Der Preis pro Übernachtung pro Person liegt bei € 25 + € 5 Frühstück.
S. 150 Gasthaus Krone: Restaurant ab ca. 18:00 geöffnet.
S. 156: Die Straße „Im Gern“ zweigt erst ca. 100 m. nach dem Ortsschild links ab. Direkt am Ortseingang führt links eine Schotterstraße bergauf.
S. 157 unten: Am Ende von Mutten zeigt die Muschel weiter geradeaus and der Straße entlang.
Pressestimmen
„Die Münchner Journalistin ist auf dem Jakobsweg in Deutschland, Österreich und der Schweiz gewandert, ihr kompakter Führer für den Münchner Weg zeigt auf 176 Seiten alle Varianten der Strecke“ (GEO Special München)
„Der Titel beschreibt sehr ausführlich die einzelnen Etappen des Jakobwegs von München nach Lindau mit vielen Fotos, Höhenprofilen, Kartenabschnitten und mit Angaben zu Gehzeiten, Höhenmeter, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.“ (Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken)
„verlässliche Informationen zu den einzelnen Etappen, inklusive Kartenausschnitten, Fotos, Höhenprofilen, kulturellen und praktischen Hinweisen (…) Sehr zu empfehlen!“ (Bayern im Buch)
„Interessante Informationen, ansprechende Wege – dieser Reiseführer gehört auf diesem Pilgerweg mit ins Gepäck!“ (welikebooks.de)
„die Übersichtskarte in der vorderen Klappe, die kompakten Informationen vor jeder Etappe und bei jedem Ort machen Planen und Wandern unkompliziert und angenehm“ (unterwegs)
Das könnte Ihnen auch gefallen …
inkl. 7 % MwSt.