Wanderführer Azoren – 33 Tageswanderungen
Blick ins Buch12,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Azoren als letzte (oder erste) Bastion Europas mitten im Atlantik sind noch eine wahre Naturdestination. Wanderer können auf alten Küstenpfaden gehen, tiefgrüne Krater umrunden oder auf den höchsten Berg Portugals steigen. Das Buch beschreibt die schönsten Wanderungen der Inseln, darunter auch echte Geheimtipps der hier beheimateten Autorin. Zu jeder Tour gibt es Hinweise für Wanderer mit Kind und Hund. Karten und Höhenprofile ergänzen die genauen Wegbeschreibungen, GPS-Tracks können im Internet kostenlos heruntergeladen werden. Infos zu Anreise, Einkehr- und Bademöglichkeiten, Beschreibungen der Pflanzen am Wegesrand und viele Insidertipps runden den Wanderführer ab.
Gewicht | 0,158 kg |
---|---|
Größe | 11,5 × 16,5 cm |
Reihe | Tageswanderungen |
Band | 361 |
Auflage | 1. Auflage 2017 |
Seitenzahl | 158 |
Abbildungen | 68 |
Karten | 33 |
Höhenprofile | 33 |
Nach dem Studium von Sport und Geografie und einem weiteren in Hotelbetriebswirtschaft machte Susanne Walter-Jaep vor über 30 Jahren ihr Hobby zum Beruf und wurde Wanderführerin auf vielen Kontinenten. Als solche kam sie vor 30 Jahren zum ersten Mal auf die Azoren und war sofort begeistert von der Natur dort. Sie kehrte immer wieder zurück, bis sie vor 25 Jahren ihren Wohnsitz dorthin verlegte und noch immer begeistert schon bekannte Wege geht und neue Wanderungen sucht. Heute führt sie mit ihrem Partner ein Reisebüro. Auf den Wanderreisen, die sie selbst begleitet, begeistert sie immer wieder ihre Gäste von den Azoren und anderen Destinationen, auch durch ihre profunden Kenntnisse in der Botanik.
GPS-Tracks
Updates
Updates 1. Auflage
(Stand Dezember 2017)
S. 14: PRC2SMI, letzte Zeile: … biegen Sie dann wieder rechts ab, so verlieren Sie stetig an Höhe. Nach ca. 1,5 Stunden im Abstieg biegen Sie dort, wo eine Asphaltstraße quer verläuft, rechts ab und kommen so zu Ihrem Auto zurück.
São Miguel
26: Tunnelweg zum Höllenfenster
Auf- und Abstieg insgesamt 170 m/170 m
Hunde können bis auf Betonpiste am Anfang /Schluss frei laufen
Zeile 25: Sie gehen immer geradeaus auf dem Betonweg. Nach 1 km biegen Sie in den zweiten Feldweg rechts. 200 m weiter biegen Sie wiederum rechts ab und nach 1,5 km biegen Sie links ab. Der Weg wird schmaler und trifft 200 m weiter auf eine Wiese, die Sie überqueren und dort links wegführend einen Weg finden. Sie kommen sogleich zum 1. Tunnel von ca.30 m, durch den Sie gehen. Sie können auch links vom Tunnel die Wiese hinauf und oben die Trittspuren den kleinen überwachsenen Abhang hinunter suchen. So kommen Sie rechts vom Tunnelausgang wieder auf den Weg.
Danach fühlen Sie sich wie in einer anderen Welt: ein grüner Dschungel erwartet Sie. Sie folgen dem deutlichen Weg und treffen nach 2,1 km auf ein Wasserhaus, hinter dem Sie die Stufen nach rechts hinunter gehen. 200 m weiter biegt der Weg nach links und nach 2,6 km gehen Sie rechts auf eine schmale Brücke und biegen hinter dieser scharf nach links. Sie treffen sogleich auf einen Querweg, auf dem Sie später nach links gehen. Nun jedoch gehen Sie erst rechts und erreichen 200 m weiter das Ende der Schlucht mit dem Felsloch Janela do Inferno (Höllenschlucht).
Die 200 m gehen Sie wieder zurück und gehen dann geradeaus durch einen Minitunnel, der 3 m kurz aber auch sehr niedrig ist, daher geht der offizielle Weg vor dem Tunnel nach links hinauf und führt sogleich wieder nach unten zum Tunnelausgang. Sie halten sich geradeaus und treffen nach 3 km auf ein Pumpenhaus. Nach 3,8 km sehen Sie rechts unterhalb liegend zu einem weiteren fast 100 m langen Tunnel, diesen können Sie jedoch auch bequem links umgehen und kommen so auch auf die Wiese, auf der Sie geradeaus nach unten gehen. Bald sehen Sie linker Hand den Tunnelausgang und den entsprechenden Trampelpfad auf eine Holzpforte führend, dem Sie folgen. Der Pfad setzt sich hinter der Holzpforte fort und geht an einer Baumgruppe von Pittosporum Undulatum vorbei. Direkt dahinter biegen Sie auf dem querverlaufenden Feldweg nach rechts. Sie sind so bereits wieder in der offenen Weidelandschaft. 50 m weiter weist Sie an einem gemauerten Plateau der offizielle Weg nach links. Sie können hier geradeaus durch eine Senke gehen, bis Sie an eine bereits sichtbare Kreuzung von Feldwegen kommen., überqueren einen Weg bis Sie nach 4,4 km auf einen weiteren Querweg stoßen.
Dort halten Sie sich rechts, bleiben auf diesem Feldweg bis Sie nach weiteren 500 m auf die Betonpiste stoßen, die Sie zurück zum Ausganspunkt bringt.
Oder Sie gönnen sich einen Spaß, biegen links ab, kurz danach halbrechts auf einen Pfad der auf eine bewaldete Schlucht zuführt. Diese Schlucht durchqueren Sie, in dem Sie 20 Stufen hinunter und 23 Stufen wieder hinaufgehen. Der deutliche Pfad führt Sie über eine Wiese mit einer Brücke und dann zu einem weiteren Holztor. Hinter dem Holztor nach 4,3 km gehen Sie entgegen der Zeichen nach rechts und kommen nach weiteren 200 m an die bewusste Kreuzung der Feldwege, auf der Sie weiterhin geradeaus bleiben und so auf die Betonpiste stoßen.
Variante: Die Variante für Querfeldeingeher führt an der Kreuzung links auf den Feldweg nach 400 m geradeaus, kurz nach einem Wasserhaus, biegt der Feldweg nach rechts und Sie haben einen schönen Blick auf Ponta Delgada und Sete Cidades. Der Weg steigt leicht an und nach 100 m biegen Sie links auf die Wiese, gehen auf ihr halblinks hinunter auf eine Gruppe von Sicheltannen zu.
An den Sicheltannen vorbei gehen Sie am linken Wiesenrand bergab und sehen schon halbrechts eine schmale Brücke auf der Wiese. Diese steuern Sie an, überqueren diese nach 800 m und gehen geradeaus über eine weitere.
Gleich nach der 2. Brücke biegen Sie links auf einen überwachsenen Pfad. Nach 940 m sehen Sie rechts einen Einschnitt in der Wiese, diesen steuern Sie an, finden kurz danach einen Feldweg, der Sie nach 1,2 km zurück zur Betonpiste und dann nach 30 m zum Ausgangspunkt bringt.
S. 29 Eine Bademöglichkeit besteht nicht mehr, seit Sommer 2017 Badeverbot.
Eine Pause mit Bademöglichkeit entschädigt
Auf- und Abstieg insgesamt 260 m/260 m
S. 31, Zeile 17: … machen Sie eine Pause oder kühlen Sie die Füße oder gehen Sie schwimmen.
S. 39, Zeile 6:… bis hin nach Maia. Hier können Sie auch auf einem schmalen Weg mit vielen Stufen zunächst hinunter zum Bach gehen und auf der anderen Seite wieder hinauf bis zur kleinen Straße zum Wanderweg nach Praia da Viola.
S. 40: Markierung: Holzschilder weisen den Weg im Jardim do Mato und weitere gelb-rote Markierungen führen Sie vom Pico do Ferro hinunter
S. 44, Zeile 9: … kommen Sie aus dem Wald, Achtung: Die Hinweisschilder weisen nach geradeaus, Sie biegen jedoch nach rechts und…
S. 46 Weg ist seit Herbst 2017 wegen Hangrutschungen unpassierbar. Falls er wieder hergerichtet sein sollte, erscheint hier eine Notiz.
S. 49: Auf- und Abstieg insgesamt 383 m/383 m
Markierung: Ab Ribeira Quente ist der Weg im 1. Drittel gelb-rot markiert.
Zeile 30: Sie verlassen bald den Wiesenrand… Am Ende der Wiese geradeausgehend kommen Sie halb rechts in einen Wald auf einen schmalen Pfad, der…
Nach 2,6 km sehen Sie erneut halb rechts
S. 51, Zeile 19: Hier biegen Sie rechts ab und haben nach weiteren 50 m einen schönen Blick die Kueste entlang nach Osten bis hin nach Povoação. und kommen schnell auf einen querenden Waldweg.
S. 52, Zeile 1: Nach links parallel zur Küste führend sehen Sie einen breiten Forstweg zu einem Tor führen, hier gehen Sie nicht sondern scharf nach links hinten führt der Forst weg zurück und weg. Diesen Weg nehmen Sie und
Gehen Sie auf diesem rechts zur Küste haben Sie einen schönen Blick auf die Bucht von Povoaçaõ. Geradeaus geht der offizielle Wanderweg weiter nach Povoação und Sie biegen nach links und steigen stetig auf.
S. 53: Für Buggys ist der Weg zu steil und hat viele Stufen.
S.55: Das hier meist trockene Bachbett wird auf einer Holzbrücke überquert… Dahinter ist der Weg im Sommer 2017 leider an mehreren Stellen abgerutscht und nicht mehr zu benutzen. Geschickte Wanderer können über den Steinstrand zum Sandstrand Lombo Gordo kommen, für Kinder, Hunde und nicht so Geschickte ist dann hier der Weg leider zu Ende. Sie kehren nach einer Pause wieder um, können dann zum Praia de Lombo Gordo hinunterfahren.
Santa Maria
S. 57, Zeile 6: In 4 – 5 Etappen ….. zu Fuß komplett umwandern, erfreulicherweise wurden inzwischen die alten Fußwege wieder aufgeschnitten und die Straßenkilometer so verkürzt.
Hotel: In und um Vila do Porto gibt es die einzigen Hotels und Pensionen der Insel, sowie eine komfortable Jugendherberge (Pousada Juventude)
Der Ort heißt Santo Espirito.
Vom Tonabbau bis in die Kolumbusbucht
Markierung: Weiß-rote und gelbrote Markierungen, im letzte. ….
S. 60, Zeile 4: An der Tafel über den Tonabbau sind die Markierungen undeutlich, Sie biegen hier nicht, wie markiert links ab sondern Sie gehen geradeaus weiter, sich immer am Waldrand haltend.
Baía do Raposo
S. 63 Auf- und Abstieg insgesamt 210 m/210 m
Gipfelgenüsse und Heidelbeerbäume
Markierung: Der Weg ist gelbrot und im 1. Teil weiß-rot markiert.
65, Zeile 20: …. äußere Rundweg und beginnt rechts vom MTB-Trail mit einigen Naturstufen auf die Sie nach links hinauf gehen.
Hier gehen Sie auf den deutlichen Waldweg links ab und halten sich nach 80 m geradeaus. Nach 230 m halten Sie sich rechts auf dem leicht ansteigenden Weg, der auf die Krete führt, links geht ein Mountainbiketrail ab. Auf dem Wanderweg halten Sie sich immer geradeaus, nach 940 m…..
Zwischen Forts und Sukkulenten
S. 68:
Länge der Tour 7,5 km
Auf- und Abstieg insgesamt 185 m/225 m
S. 69, Zeile 4: Nach 1,8 km verlassen Sie die Fahrspur, biegen an einem Hinweisschild zum Nationalmonument Figueira do Campo rechts ab….
S. 71, Zeile 6:… auf die deutliche Wegspur abbiegen. Achtung! Der offizielle Weg führt hier weiter geradeaus und biegt dann nach 200 m nach rechts ab und trifft nach weiteren 250 m an einem kleinen Wasserbecken wieder auf den schmalen Steig.
Zeile 11: Auf eine Wiese mit zwei einem Wanderschild.
S. 72, Zeile 9:…. die Uferpromenade von Praia. Auf dieser wenden Sie sich nach 150 m nach links und erreichen so das Restaurant.
Einkehrmöglichkeit: Praia Formosa, Mi – Mo. 12 – 15.00, 18 – 22.00, Tel. 00351 296 884 154, 00351 965 401 771
Faial
S. 76, Zeile 4: … ein kurzer, aber sehr steiler Abstieg
Auf- und Abstieg insgesamt 190 m/190 m
Markierung: Seit Sommer 2017 gelb-rot markiert und teilweise Schilder für Trailrunning.
Hunde: … allerdings verboten. Nehmen Sie Wasser mit.
S. 77, Zeile 33: Hier beginnt der markierte Weg, der Sie nach 150 m nach rechts weist. Nach 150 wenden Sie sich nach rechts.
S. 90, Zeile 14: Sie bleiben immer auf dem deutlich und markierten Weg auf dem Kraterrand kurz unterhalb des Kraterrandes und ignorieren zweimal die von links kommenden Schotterstraßen.
Pico
S. 102:
Länge der Tour: 11 km
S. 104, Zeile 1: Nach 3,7 km sehen Sie rechts einen Weg von der Küste wegführen, dort gehen Sie hinauf und kommen so auf einen breiten Weg. Hier biegen Sie scharf nach links und folgen dem schmalen Pfad links der Mauer.der Sie an einem Haus vorbei zum Weiler Engrade bringt. Nach 300 m wenden Sie sich auf der Straße nach links. Nach weiteren 200 m geht links eine Stichstraße ab. Dort steht das Schild, dass der folgende Abschnitt an der Küste von 15.5. bis 30.7. wegen Brüten der Seeschwalben gesperrt ist.
In der Zeit gehen Sie auf der Straße geradeaus weiter, nach 900 m bleiben Sie auf der Straße, nach 1 km finden Sie links das Restaurant und nach 1,3 km sind Sie an der Straße, die links zum Leuchtturm und rechts zur Badestelle führt.
Ansonsten biegen Sie hier nach 4,2 km links, gehen rechts am Haus vorbei auf den Fußweg und finden nach weiteren 200 m 4,1 km einen Steinpicknicktisch mit Bänken.
Zeile 16:… den Leuchtturm sehen, den Sie nach 5,5 km erreichen.
S. 105:
Zeile 1: Nach 6,1 km biegen Sie scharf…
Zeile 6: Nach 6,5 km biegen Sie links…
Zeile 7:…nach 6,9 km hinter einer Linkskurve…
Zeile 10: Nach 7,4 km kommen Sie an ein weißes Gebäude…
Zeile 13: Bei 8,1 km biegen Sie…
Zeile 16:… nach 9,1 km rechts ab.
Zeile 17:… nach 9,3 km…
S. 106:
Länge der Tour: 8,4 km
Markierung: 47 durchnummerierte Pfosten
S. 108:
Zeile 1:… auf einer kleinen Plattform bei Pfosten 7 nach links…
Zeile 7: Der weitere Aufstieg ist eine Kraxelei in einer seit 2017 markierten Lavarinne,….
Terceira
S. 127: Rundweg Start/Ziel Wandertafel an der EN3-1 Richtung Biscoitos, 950 m nach Verzweigung Biscoitos/Altares
Auf- und Abstieg insgesamt 320 m/320 m
Markierung rot-gelbe Markierungen, die an einigen Stellen fehlen, daher Orientierungssinn notwendig
S. 129:
Zeile 30:… Hier gehen Sie rechts weiter. Sie unterlaufen bald Stromleitungen und können das im Sommer 2017 eingeweihte Geothermische Werk sehen.
Zeile 35: Im Folgenden kommen Sie an (noch) liegenden Strommasten vorbei.
Flores
S. 144:
Zeile 18… 2013 von einem Unwetter zerstört wurde und 2017 wieder errichtet wurde. Einheimische wollen aber ein Provisorium errichten.
S.145:
Zeile 27…400 m weiter halten Sie sich an einem Querweg nach einem grünen Tor in einer rechts verlaufenden Trockenmauer rechts, der im Sommer 2017 sehr zugewachsen und kaum erkennbar, aber passierbar war.
S. 152:
Zeile 6:…, die auch noch verlängert werden kann, allerdings kann der 2. Teil sehr matschig sein.
Pressestimmen
“Sehr gut zur Vorbereitung und rucksackfreundlich für unterwegs.” (Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken)
Das könnte Ihnen auch gefallen …
inkl. 7 % MwSt.
Tageswanderungen - Regional
inkl. 7 % MwSt.
Tageswanderungen - Regional
inkl. 7 % MwSt.