Wanderführer Frankreich: Pyrenäenweg GR 10 – Fernwanderweg
Blick ins Buch17,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der GR 10 ist einer der bekanntesten Fernwanderwege Frankreichs. Von Hendaye an der französischen Atlantikküste wandern Sie über 934 km und ca. 56.000 Höhenmeter entlang der französisch-spanischen Grenze bis nach Banyuls-sur-Mer am Mittelmeer. Unterwegs erleben Sie eine beeindruckende Landschaft mit pittoresken Dörfern, herrlichen Gebirgsseen und einigen der höchsten Gipfeln der Pyrenäen. Die oft sehr steilen An- und Abstiege erfordern dabei eine gute Kondition. Der Wanderführer liefert eine detaillierte Beschreibung des GR 10 mit hilfreichen Informationen zu Unterkünften, Verpflegungsmöglichkeiten und öffentlichen Verkehrsmitteln. Genaue Karten, Höhenprofile und ein GPS-Track erleichtern beim Wandern die Orientierung.
Länge: 934 km
Etappen: 55
Empfohlene Wanderzeit: Juni bis September
Gewicht | 0,238 kg |
---|---|
Größe | 11,5 × 16,5 cm |
Reihe | Fernwanderweg |
Band | 216 |
Auflage | 2. Auflage 2025 |
Seitenzahl | 256 |
Abbildungen | 71 |
Karten | 57 |
Höhenprofile | 59 |
Fuat Gören (one_great_earth.de, www.one-great-earth.de) hat in über 30 Jahren etliche Wander- und Outdoortouren durchgeführt, u. a. in Tansania auf dem Kilimand scharo und dem Mount Meru, auf Korsika auf dem GR 20 und dem Mare a Mare Centre, in den Pyrenäen auf dem GR 10 und der HRP, in Kanada mit dem Kanu auf dem Yukon, mit dem Motorrad durch 33 US-Staaten sowie in den Dolomiten.
Übersichtskarte
Updates
Updates zur 2. Auflage 2025
(Stand Juli 2025)
Allgemein:
Es gibt inzwischen eine GR10-WhatsApp-Community der Association des Amis GRdistes, den Betreibern der Webseite gr10.org.
Die Community heißt “GRdistes on the way” und steht allen offen, die sich auf eine GR10-Wanderung vorbereiten oder bereits auf dem GR10 unterwegs sind, sowie allen, die anderweitig aktuelle Kenntnisse über den GR10 haben und anderen damit aushelfen möchten.
Sie dient zum Austausch aktueller Informationen bezüglich Wegbedingungen wie z. B. Wegänderungen, Wegqualität, Schnee, Unterkünfte, Wasserquellen, Verfügbarkeit und Zustand der Nothütten, sicherheitsrelevante Infos, etc.
Außerdem kann man sich dort auch mit anderen, die zur gleichen Zeit auf den gleichen Etappen unterwegs sind, kurzschließen, um vielleicht einen Teil des Wegs gemeinsam zu wandern.
Laut Webseite ist die Community jährlich vom 1.6. bis 30.10. geöffnet, man kann sich aber jederzeit dafür registrieren. Tatsächlich wurde die Community in 2025 bereits Ende März geöffnet, da Wandernde sich bereits im April auf den Weg machen wollten. Obwohl die meisten Teilnehmenden Französisch schreiben, können viele auch Englisch, so dass Fragen auch auf Englisch gepostet werden können.
Über folgenden Link kann man sich in die Gruppe aufnehmen lassen:
https://gr10.org/index.php/grdistes-on-the-way-restez-connecte-sur-le-gr10
Dort nach unten scrollen und auf den blauen Button “Inscription communauté WhatsApp” klicken. Es öffnet sich ein neuer Tab/Fenster im Browser, wo man seine Daten in einen GoogleDocs-Fragebogen einträgt (Name, E-Mail, Mobilnummer, Startdatum der Wanderung, etc.).
Sobald die Community für das aktuelle Jahr eröffnet, wird bzw. ein paar Tage vor dem Start der eigenen Wanderung, erhält man eine SMS von einer französischen Mobilnummer (+33/6/…) mit einem Link. Nach Anklicken des Links wird die Community in WhatsApp hinzugefügt und geöffnet.
Im Community-Channel kann man dann entweder einer oder mehreren oder allen 4 Untergruppen beitreten, die jeweils einem der Pyrenäen-Abschnitte zugeordnet sind. Die Gruppe Pyrénées-Occidentales steht hier für die Pyrénées-Atlantiques in unserem GR10-Wanderführer. Die übrigen 3 sind identisch mit den Bezeichnungen im Buch.
Allgemein/Schneebedingungen:
Relativ aktuelle Schneebedingungen auf den wichtigsten Cols und Abschnitten des GR 10 können auf der Webseite der Association des Amis GRdistes unter folgendem Link eingesehen werden: https://gr10.org/index.php/surveillance-veille-enneigement-sur-le-gr10
Etappe 1, Olhette:
Die Gîte d’étape Trapero Baita wird wahrscheinlich zum Jahresende 2025 wieder geschlossen, offenbar dieses Mal endgültig.
Etappe 6, Gîte d’étape Kaskoleta (S. 68):
Die E-Mail-Adresse maialen.etcharren@laposte.net ist nicht mehr gültig.
Etappe 9, S. 77 und 80, Einkehr-/Übernachtungsmöglichkeit “La Cascada”:
Wenn Sie nicht die gesamte, lange Etappe wandern möchten, können Sie ca. 5 km bzw. 2 h vor dem offiziellen Ende in der Bar/Auberge La Cascada übernachten.
Da die nächste Etappe relativ kurz ist, wäre das eine Option, um Kräfte zu sparen.
Am nächsten Tag brauchen Sie dann nicht bis zum offiziellen Ende von Etappe 9 zu gehen, sondern können Etappe 10 bereits am Wegweiser “Etchebarnia” (S. 80 letzter Absatz) in Angriff nehmen. Dadurch kämen nur ca. 4 km bzw. ca. 1,5 h zur nächsten Etappe hinzu.
Sie können in der Bar/Auberge La Cascada aber auch einfach nur kurz einkehren, um sich für die restlichen 5 km der Etappe 9 zu stärken.
Die Einkehr-/Übernachtungsmöglichkeit befindet sich direkt nach Wegpunkt 7 in der Nähe des Wegs. Dort wo Sie die D113 am Fußgängerüberweg überqueren würden, gehen Sie einfach stattdessen die kleine Straße, die rechts von der D113 abzweigt, 100 m hinunter. Dort finden Sie die Bar/Auberge La Cascada:
Tel. 05/59 28 73 44, Mobiltelefon 06/08 83 57 29, E-Mail sylvieaytaberro@gmail.com, geöffnet 15.03.-01.11., Ü € 20 im EZ und € 40 im DZ, A € 14, F € 7, LP € 7, 5 Schlafplätze in 2 DZ und einem EZ, kleiner Proviantverkauf, ganztägig kalte Platten, Hunde erlaubt, Kartenzahlung möglich, Terrasse mit Blick auf die Gorges de Kakouéta.
Die Herberge bietet auch gratis Biwakplätze (nach Anmeldung) mit Seeblick, einschließlich Benutzung der WCs der Herberge.
Etappe 17, Cauterets (S. 111-112):
Die Postleitzahl sollte überall 65110 statt 65100 sein.
Etappe 18, Refuge des Oulettes de Gaube (S. 116):
Laut Webseite ist das Refuge in 2025 ganzjährig wegen umfangreicher Renovierungsarbeiten komplett geschlossen.
Wer mit Zelt unterwegs ist, kann in den Biwakzonen in der Nähe des Refuges biwakieren. Es stehen aber keinerlei Einrichtungen oder Services des Refuges zur Verfügung.
Wer ohne Zelt unterwegs ist, muss bis zum Refuge de Bayssellance weitergehen, das auf der 19. Etappe liegt. Da es aber 2 Std 40 Min entfernt ist, sollten Sie entsprechend mehr Zeit für Etappe 18 einplanen und recht früh von Cauterets starten. Denken Sie auch daran, dort rechtzeitig zu reservieren.
Ergänzung 19.05.2025: Aufgrund von Terminverzögerungen beim Beginn der Renovierungsarbeiten soll das Refuge vom 20.06.-31.8.2025 geöffnet und bewirtschaftet sein. Zwar mit einer reduzierten Anzahl von nur 50 Betten, aber mit Abendessen und Mittagstisch. Bis zum 20.06.2025 sei das Refuge zugänglich, aber unbewirtschaftet. Nach dem 31.08.2025 wird es für den Rest des Jahres gänzlich unzugänglich sein.
Reservierungen für den Zeitraum 20.06.-31.08.2025 sollen laut Betreiber über die Webseite des Refuge möglich sein, aber erst ab dem 24./25.05.2025.
Etappe 19 Aufstieg zur und Überquerung der Hourquette d’Ossoue:
Wer bereits im Mai oder Juni den höchsten Punkt des GR10-Normalwegs überquert, muss mit viel Schnee rechnen. Für die Überquerung sollten daher Grödel, Krallen oder eventuell sogar Steigeisen in Erwägung gezogen werden. Im Juli sind beim Aufstieg zwar auch Schneefelder anzutreffen, zu diesem Zeitpunkt können sie jedoch meist ohne Grödel/Krallen/Steigeisen gequert werden (griffige Schuhsohlen und Trekkingstöcke dringend empfohlen). Für relativ aktuelle Schneebedingungen entlang des GR 10 siehe oben unter Allgemein/Schneebedingungen.
Wer keine eigenen Grödel oder Krallen dabei hat, um das Gewicht nicht durchgehend mittragen zu müssen, kann sich bei Bedarf in Cauterets (dem Ziel der Etappe 17) Grödel/Krallen/Steigeisen mieten und sie am Ende der Etappe 19 in Gavarnie abgeben.
Die Ausrüstung ist erhältlich im Bergsportladen “La Cordée Ski-Trail-Montagne” in Cauterets, und kann in deren Hauptfiliale in Gavarnie wieder zurückgegeben werden.
In Cauterets (Ende Etappe 17):
La Cordée Ski-Trail-Montagne, Rue de la Raillère 2 (50 m südlich des Office de Tourisme), Tel. 05/62 92 70 11, www.ski-trail-gavarnie-cauterets.fr, lacordee@orange.fr, Mo-Sa 9:00-12:30 und 14:30-19:00, So 9:00-12:30. Der Der Ski- und Bergsportladen verleiht Grödel/Krallen/Steigeisen für €30, zur Rückgabe in Gavarnie.
In Gavarnie (Ende Etappe 19):
La Cordée Gavarnie-Gèdre, Place Henry Russell 4 (direkt gegenüber dem Office de Tourisme), Tel. 05/62 92 47 61, www.ski-trail-gavarnie-cauterets.fr, lacordee@orange.fr, Mo-So 9:00-19:30. Im Ski- und Bergsportladen können die in der Filiale in Cauterets ausgeliehenen Grödel/Krallen/Steigeisen zurückgegeben werden.
Etappe 26, S. 146, neue Zugverbindung nach Bagnères-de-Luchon:
Die vor ca. 10 Jahren eingestellte TER-Zugverbindung nach Bagnères-de-Luchon wurde am 23.06.2025 wieder aufgenommen.
Täglich mehrere Fahrten in beiden Richtungen zwischen Bagnères-de-Luchon und Montréjeau. Abfahrt am SNCF-Bahnhof in der Avenue de Toulouse, 31110 Bagnères-de-Luchon.
Von Montréjeau gibt es Zugverbindungen nach Tarbes und Toulouse.
Infos unter www.lio-occitanie.fr/montrejeau-luchon2025, Telefon 08/00 31 31 31
Etappe 33, S. 167 und Etappe 34, S. 169, neue Gîte d’étape Le Domaine d’Aunac:
Die alte Gîte d’étape d’Aunac, ca. 4,5 km von Esbintz entfernt und etwas abseits des GR10 der Etappe 34, war vor einigen Jahren in eine Ferienpension umgewandelt worden und hatte seitdem keine GR10-Wandernden mehr aufgenommen.
Nach einem erneuten Eigentümerwechsel werden seit Juli 2025 wieder GR10-Wandernde aufgenommen. Die Herberge heißt nun Gîte d’étape Le Domaine d’Aunac. Falls also die Gîte d’étape d’Esbintz (Ende der Etappe 33) ausgebucht sein sollte oder Sie die kurze Etappe 33 etwas verlängern und dadurch die Etappe 34 verkürzen möchten, können Sie bis zur neuen Gîte d’étape Le Domaine d’Aunac gehen. Dafür folgen Sie in Etappe 34 am Wegpunkt 2 (Aunac Kreuzung) der nach rechts abzweigender Straße durch 2 Kehren (ca. 600 m).
Gîte d’étape Le Domaine d’Anuac, Aunac, 09140 Seix, Mobiltel. 06/31 60 36 63, www.domaine-aunac.fr, contact@domaine-aunac.fr, geöffnet Juli-Oktober, Ü im Dortoir € 21-24 (im EZ € 50-60, im DZ € 70-80/DZ), HP im Dortoir € 47-50 (im EZ € 75-86, im DZ € 120-130/DZ), A € 21, F € 8, LP € 11. 10 Schlafplätze im Dortoir, 2 EZ, 2 DZ. Die Gîte bietet auch ein kleines Café/Bar und einen kleinen Proviant-/Wanderbedarfverkauf (Nudeln, Snacks, Käse, Hygieneprodukte, Gaskartuschen).
Die Gîte stellt auch Zeltplätze zur Verfügung, mit eigener SV-Küche, Aufenthaltsraum, Sanitäranlagen und warmen Duschen. Stellplätze € 9 für 1 Person (€ 16 für 2 Personen), HP € 35 für 1 Person (€ 68 für 2 Personen), A/F/LP sh. oben.
Etappe 37, Hinweiskästen, S. 179 und S. 180:
Statt “südöstlichen Ortsrand” muss es “südwestlichen Ortsrand” von Aulus-les-Bains heißen.
Etappe 40, Siguer (S. 192), Gîte d’étape Maison Cancela und Chambre d’hôtes Maison Cancela:
Das Chambre d’hôtes Maison Cancela entfällt, da es keine Wandernden mehr aufnimmt, die nur 1 Nacht übernachten, und auch keine Zeltplätze mehr zur Verfügung stellt.
Die bei der Gîte d’étape Maison Cancela angegebene Webseite ist daher nicht mehr gültig, Telefonnummer und E-Mail-Adresse gelten jedoch weiterhin für die Gîte d’étape.
Die Gîte d’étape wird von der Wirtin Sabine betrieben, die auch Deutsch, Englisch und Holländisch spricht. Öffnungssaison Mai-September. Anmeldung/Bezahlung/Mahlzeiten nun direkt in der Gîte d’étape und nicht mehr im Chambre d’hôtes. Ebenso Café/Bar ganztägig mit kalten/warmen Getränken, Snacks, Eiscreme, Proviantverkauf, etc. (auch für Nicht-Übernachtende), nun ebenfalls direkt in der Gîte d’étape. Kein Wäscheservice mehr. Kartenzahlung ohne Mindestsumme möglich mit 3% Gebühr. Hunde erlaubt.
Preise 2025: Ü € 17, HP € 56 (€ 50 mit “early bird” F), A € 28, reguläres F € 11 (mit Käse, etc.), “early bird” F € 5 (nur Brot, Butter, Marmelade, Joghurt), LP € 11.
Etappe 41, Cabane de Clarans:
In der Cabane gibt es nun auch elektrisches Licht und Strom zum Aufladen von Handys.
Etappe 42, Station du Plateau de Beille (S. 198):
An der Stelle des zuvor abgebrannten Restaurantgebäude wurde ein neues Gebäude errichtet und im Winter 2024/2025 eröffnet. Das Restaurant ist daher in der Wandersaison 2025 wieder in Betrieb.
Im Gebäude befinden sich unter anderem ein Restaurant (täglich 9-17 Uhr) und eine Sportboutique mit Wanderaccessoires.
Station du Plateau de Beille, www.beille.fr/ete, info@beille.fr, Tel. 05/34 09 35 35
Etappe 49, Py (S. 222):
Bei Buslinie 525 ist “, 342)” zu ignorieren, es handelt sich um einen Tippfehler
Pressestimmen
“Für die Planung einer Pyrenäentour auf der französischen Seite ist das Buch uneingeschränkt empfehlenswert.” (DAV Hochtaunus Oberursel)
“Klare Streckenbeschreibungen, sinnvolle Kartenskizzen, gelungenes Bildmaterial und eine inhaltliche Einführung zeichnen (…) diesen kompakten Wanderführer aus der Reihe “Outdoor – Der Weg ist das Ziel” aus, der auf alles Unwesentliche verzichtet.” (lehrerbibliothek.de)