Wanderführer Menorca: Camí de Cavalls
Blick ins Buch14,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Benannt nach den früher berittenen Patrouillen umrundet der Camí de Cavalls seit dem späten Mittelalter die Baleareninsel. Im Jahr 2010 erhielt der Weg den touristischen Ritterschlag, indem er als durchgängiger Küstenwanderweg GR 223 in das Netz der europäischen Fernwanderwege aufgenommen wurde. Seitdem genießen Touristen und Einheimische zu Fuß, Pferd oder Rad den 185 km langen Weg bzw. Teile davon, um sich an der abwechslungsreichen Küste Menorcas zu erfreuen – ob an einsamen Felsbuchten, bewaldeten Schluchten, windexponierten Felsplateus oder lieblichen Strandseen und Dünenketten mit Sandstränden. Der Weg erschließt die schönsten Ecken und viele Sehenswürdigkeiten der Insel – teilweise auf Passagen, die noch vor kurzer Zeit für Wanderer gesperrt waren. Das Buch unterstützt den Wanderer bei der Vorbereitung und Durchführung der Wanderung. Nach einem allgemeinen Teil über die Insel erfährt der Leser alles Wissenswerte zu den einzelnen Etappen des Weges: Sehenswürdigkeiten und landschaftliche Besonderheiten, Einkehr- und Einkaufsgelegenheiten, Unterkunftsmöglichkeiten und praktische Tipps wie öffentlicher Nahverkehr und Transfermöglichkeiten – Letzteres ist vor allem deshalb wichtig, weil nicht flächendeckend (bei jeder Etappe) Übernachtungsgelegenheiten entlang der Küste vorhanden sind. Natürlich werden auch die größeren Orte auf dem Wegverlauf beschrieben, darunter die beiden größten Städte der Insel, Maó und Ciutadella.
Länge: 185 km
Etappen: 12
Empfohlene Wanderzeit: April bis Juni, September und Oktober
Größe | 11,5 × 16,5 cm |
---|---|
Reihe | Fernwanderweg |
Band | 336 |
Auflage | 2. Auflage 2022 |
Seitenzahl | 160 |
Abbildungen | 45 |
Karten | 15 |
Höhenprofile | 12 |
Der Geograf Wolfgang Barelds kennt durch seine langjährige Tätigkeit als Outdoor-Buchautor und Wanderreiseleiter sowie Scout für die Erkundung von Wanderreisen für Reiseveranstalter viele beliebte Wandergebiete im In- und Ausland. Im Conrad Stein Verlag sind von ihm mehrere Wanderführer zu Deutschland und Mittelmeerregionen erschienen.
Übersichtskarte
Updates
Update 2. Auflage
(Stand April 2025)
S. 49f.: Schwierigkeit und Wegbeschaffenheit:
Nach Ansicht von Leserinnen ist die Einschätzung des Cami de Cavalls als “leicht zu gehender Wanderweg” untertrieben; dabei wird fotografisch auf einige schwierigere Ab-/Anstiege zum/vom Uferbereich verwiesen.
Vor diesem Hintergrund folgende Ergänzung: Die Gesamteinschätzung des Cami de Cavalls als vergleichsweise leichter Weg bleibt, allerdings gibt es einige kurze felsige Abschnitte auf- bzw. abwärts, die besonders bei Nässe eher im mittelschweren Bereich anzusiedeln sind. Zudem sind einige Erleichterungen im Wegverlauf wie Stufen stellenweise in die Jahre gekommen und zwischenzeitlich infolge starken Niederschlags weggespült worden. Allgemein ist insbesondere nach Starkregenereignissen (auch längeren zurückliegenden) mit “Schikanen” am Weg und damit höherem Anspruchsniveau zu rechnen.
S. 71, Etappe 1; Wegverlauf
Mehrere Starkregen haben besonders deutlich an mehreren Stellen der Westküste ihre Spuren hinterlassen, weshalb der gelegentlich über Felsen und Stufen führende Weg stark beeinträchtigt wurde; die Stufen wurden tlw. weggespült. Dort ist ein gewisses Maß an Bergwandererfahrung von Vorteil, zumindest sollte man dort vorsichtig gehen; Leserinnen sprechen auch von “Klettern über Felsen, Bohlen und Geröll” (4/2025).
S. 90-95, Etappe 4; Etappenende Els Alocs:
Der Parkplatz am Etappenende bei Els Alocs ist 4 km landeinwärts verlegt worden (statt 70 m), wo man sich mit dem Taxi abholen lassen kann.
! Beachten Sie, dass in diesem Bereich sowie in dem vorgelagerten Küstenabschnitt kein Handy-Empfang möglich ist (Stand: Sommer 2023). Da man zudem wegen der Höhenmeter und Beschaffenheit des Weges nur langsam vorankommt, sollte man also das Taxi mit genügend zeitlichem Spielraum vorbestellen!
Die Updates zur 1. Auflage können unter info@conrad-stein-verlag.de angefordert werden!
GPS-Tracks
Pressestimmen
“Von der Landeskunde über genaue Strecken- und Höhenbeschreibungen mit dazugehöriger Wanderinfrastruktur inkl. GPS-Daten-Download bis zu Hintergrundinformationen in farbig abgesetzten Kästen und weiterführenden Literaturangaben bietet der Führer alles in bewährter “Outdoor”-Qualität.” (Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken)
“Das Buch unterstützt den Wanderer bei Vorbereitung und Durchführung der Wanderung. Nach einem allgemeinen Teil über die Insel erfährt der Leser alles Wissenswerte zu den einzelnen Etappen des Weges.”(Alpinnews)
“genaue Beschreibungen der zwölf Etappen und auch Tipps zur teils schwierigen Suche nach Unterkünften” (Mallorca Zeitung)
“Idhuna und Wolfgang Barelds nutzen jeden Zentimeter Papier, um Wandernde mit Informationen zu versorgen.” (Die ZEIT)