Wanderführer Menorca: Camí de Cavalls
12,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Benannt nach den früher berittenen Patrouillen umrundet der Camí de Cavalls seit dem späten Mittelalter die Baleareninsel. Im Jahr 2010 erhielt der Weg den touristischen Ritterschlag, indem er als durchgängiger Küstenwanderweg GR223 in das Netz der europäischen Fernwanderwege aufgenommen wurde. Seitdem genießen Touristen und Einheimische zu Fuß, Pferd oder Rad den 185 km langen Weg bzw. Teile davon, um sich an der abwechslungsreichen Küste Menorcas zu erfreuen – ob einsamen Felsbuchten, bewaldeten Schluchten, windexponierten Felsplateus oder lieblichen Strandseen und Dünenketten mit Sandstränden. Der Weg erschließt die schönsten Ecken und viele Sehenswürdigkeiten der Insel – teilweise auf Passagen, die noch vor kurzer Zeit für Wanderer gesperrt waren. Das Buch unterstützt den Wanderer bei Vorbereitung und Durchführung der Wanderung. Nach einem allgemeinem Teil über die Insel erfährt der Leser alles Wissenswerte zu den einzelnen Etappen des Weges: Sehenswürdigkeiten und landschaftliche Besonderheiten, Einkehr- und Einkaufsgelegenheiten, Unterkunftsmöglichkeiten und praktische Tipps wie öffentlicher Nahverkehr und Transfermöglichkeiten – letzteres ist vor allem deshalb wichtig, weil nicht flächendeckend (bei jeder Etappe) Übernachtungsgelegenheiten entlang der Küste vorhanden sind. Natürlich werden auch die größeren Orte auf dem Wegverlauf beschrieben, darunter die beiden größten Städte der Insel, Maó und Ciutadella.
Gewicht | 0.146 kg |
---|---|
Größe | 11.5 × 16.5 cm |
Reihe | Der Weg ist das Ziel |
Band | 336 |
Auflage | 1. Auflage 2013 |
Seitenzahl | |
Abbildungen | 42 |
Karten | 16 |
Höhenprofile | 13 |
Wolfgang und Idhuna Barelds sind als freie Reisebuchautoren und Wanderreiseleiter tätig. Die gebürtige Niederländerin und Diplombiologin Idhuna Barelds sowie der Geograf Wolfgang Barelds kennen viele beliebte Wandergebiete im In- und Ausland durch ihre langjährige Tätigkeit als Wanderreiseleiter sowie Scouts für die Erkundung von Wanderreisen für Reiseveranstalter. Beide haben für den Conrad-Stein-Verlag bisher mehrere Wanderführer veröffentlicht.
Übersichtskarte
Updates
Updates zur 1. Auflage
(Stand Juni 2019)
S. 43, Essen und Trinken:
„Brunnen am Wegesrand sind nicht allzu häufig“ steht im Buch. Das ist untertrieben: Tatsächlich gibt es so gut wie keine öffentlich zugänglichen Brunnen bzw. Wasserstellen. Vor allem im dünn besiedelten Gebieten ist daher die Mitnahme von ausreichend Wasser wichtig!
S. 45, GPS:
Die Website der Autoren ist neu (www.wibarelds.de) und bietet nicht nur GPS-tracks, sondern auch weitere Infos wie zusammengefasste Fahrpläne.
S. 73, Máo; Supermarkt:
Ein sonntags lange (bis 21:30 Uhr) geöffneter Supermarkt ist Eroski rund 1,5 km vom Zentrum entfernt in der Carrer de Vassallo 70, gegenüber Lidl.
S. 79, Etappe 1; Es Grau:
In Es Grau gibt es einen kleinen Supermarkt am Ende des Ortes.
S. 83, Etappen 1 & 2:
Das Cap Favaritx ist von Mao per Linienbus der Firma Fornells erreichbar; 6 Fahrten täglich werden angeboten im Zeitraum 1.6. bis 31.10., die einfache Fahrt kostet 3,50 €.
Es sind kleinere Busse, die ggf. in der Hauptsaison besser vorab reserviert werden sollten. Infos: www.autosfornells.com
S. 89, Etappe 3; Ses Salines:
Die erstgenannte Unterkunft heißt nicht “Hostal Torre de Fornells”, sondern “Hostal Port Fornells”.
Im Ort gibt es einen kleineren Supermarkt in der Carrer des Pou (ausgeschildert), geöffnet in der Hauptsaison 8:00-12:00 und 16:00 – 20:00.
S. 95, Etappe 4; Platja Cavalleria:
Beim Parkplatz zum Platja Cavalleria gibt es eine Snackbar mit beschatteten Tischen und einem WC-Häuschen, geöffnet in der Hauptsaison ab ca. 12:00.
S. 97, Etappen 4 & 5:
Der 70 m landeinwärts von Els Alocs liegende Parkplatz ist zwar wie beschrieben vorhanden, ist aber nur mit geländegängigen Fahrzeugen erreichbar bei akzeptablem Wetter. Diese landeinwärts führende Piste erreicht nach 10 km Ferrieres, den nächstgrößeren Ort. Davon sind die ersten 2,5 km in eher schlechtem Zustand, danach kann man ab einem Gatter (das nach Angaben von Lesern 2018 verschlossen war) von einer Straße sprechen, die auch von Taxis befahren werden kann.
S. 104f., Etappe 6; Cala Morell:
S. 104: In Cala Morell folgen Sie nach den Höhlen dem Cami de Cavalls links die Straße hoch.
S. 105: Der (optionale) Abstecher zum Leuchtturm Punta Nati beträgt nicht (2 x) 1 km, sondern eher 0,6 km.
S. 144, Etappe 11; Punta Prima / Son Ganxo:
Am Ziel gibt es zahlreiche weitere Hotels bzw. Hotelanlagen, von denen viele aber spontan für eine Nacht nicht buchbar sind. Das Hotel Princesa am Nordostrand von Son Xoriguer nimmt auch Wanderer für nur eine Nacht auf, bei Halbpension mit Buffet (DZ ab € 90), Tel. 971 38 72 71, www.princesplaya.net.
Etappen 7 & 8:
In der Hauptsaison können ganztägige Bootstouren ab Ciutadella zu den Stränden Son Saur und Cala en Turqueta gebucht werden, dadurch kann man Etappe 7 und einen Teil von Etappe 8 einsparen.
S. 122, Etappe 8; Cala Galdana:
In Cala Galdana gibt es mehrere kleine Supermärkte, einer davon neben dem Hotel Artiem Audax, geöffnet zumindest in der Hauptsaison.
S. 130, Etappe 9; Sant Tomas:
In Sant Tomas gibt es mehrere kleine Supermärkte/Minimärkte, teilweise direkt am Cami de Cavalls (Uferpromenade), geöffnet zumindest in der Hauptsaison.
S.148, Etappe 12: Fort Marlborough:
Der Eintritt zum Fort Marlborough beträgt aktuell € 3,30.
Pressestimmen
“genaue Beschreibungen der zwölf Etappen und auch Tipps zur teils schwierigen Suche nach Unterkünften” (Mallorca Zeitung)
“Idhuna und Wolfgang Barelds nutzen jeden Zentimeter Papier, um Wandernde mit Informationen zu versorgen.” (Die ZEIT)
Das könnte Ihnen auch gefallen …
inkl. 7 % MwSt.