Abruzzen (24 Wanderungen)
Blick ins Buch12,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Abruzzen, das wilde Hochgebirge in der Mitte Italiens, sind ein Eldorado für Bergwanderer. In gleich drei Nationalparks können Sie eine vielfältige Landschaft mit Höhlen, Hochgebirge, weiten Almwiesen, Schluchten und einsamen Bergdörfern erkunden und die beeindruckende Bergwelt erleben. Das Buch beschreibt 24 Wanderungen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, die alle besondere Highlights bieten, seien es kulturelle oder natürliche Sehenswürdigkeiten oder einfach nur tolle Aussichten.
weiterlesen
Gewicht | 0.157 kg |
---|---|
Größe | 11.5 × 16.5 cm |
Reihe | Outdoor Regional |
Auflage | 1. Auflage 2015 |
Seitenzahl | 160 |
Abbildungen | 64 |
Karten | 24 |
Höhenprofile | 25 |
Die Diplombiologin Idhuna Barelds und der Geograf Wolfgang Barelds kennen zahlreiche beliebte Wandergebiete im In- und Ausland durch ihre langjährige Tätigkeit als Wanderreiseleiter sowie Scouts für die Erkundung von Wanderreisen. In den Abruzzen bieten sie regelmäßig für einen deutschen Wanderreiseveranstalter sogenannte „Insiderreisen“ an. Im Conrad Stein Verlag sind von beiden mehrere Bücher über Radwander- und Wanderwege erschienen, außerdem „Oh diese Italiener“ in der Reihe „Nachbarschaften“. Für „Outdoor Regional“ haben sie bereits Bücher zum Gardasee und den Liparischen Inseln geschrieben.
Übersichtskarte
Extratour
Extratour 25 – Streckenwanderung unterhalb von Campo Imperatore
Updates
Updates 1. Auflage
(Stand August 2019)
Unterkünfte, S. 9:
Seit einigen Jahren erheben viele Orte für Übernachtungen eine lokale Steuer, etwa in Pescasseroli € 1,00 oder in Scanno € 1,50 pro Person und Tag.
Verkehrsmittel, S. 9f.:
Die Busfirma ARPA hat einen neuen Namen: „TUA“ – und eine neue Internet-Adresse: www.tuabruzzo.it
Die Buszeiten bleiben im Prinzip unverändert.
Eine Zusammenstellung aller für die Touren wichtigen Busfahrpläne kann auf der Website der Autoren heruntergeladen werden (so aktuell wie möglich):
www.wibarelds.de > Unsere Bücher > Updates & Fahrpläne
Pescasseroli, S. 17f.:
Wie in anderen Bergdörfern schrumpft auch in Pescasseroli die Einwohnerzahl dramatisch: mittlerweile sind es nur noch 2.200 statt der angegebenen 3.000 Einwohner.
Die angegebene Touristinfo in der Via Principe di Napoli gibt es nicht mehr; eine andere (neue) Lokalität ist nicht bekannt.
Tour 1, S. 19: Panoramarundwanderung auf einem Kamm westlich von Pescasseroli
- Die Tour wurde neu vermessen; sie ist 0,5 km kürzer als angegeben (19,6 km und nicht 20,1 km).
- Der Aufstieg wurde 2015 durch einige zusätzliche Serpentinen „entschärft“, d.h. er ist etwas weniger steil, das betrifft v.a. den Abschnitt vor der Iorio-Hütte (ab der Lichtung auf 1680 m Höhe) > ist bei GPS-Daten angepasst.
- Der höchste Punkt des Kammweges wird wie angegeben bei km 10,7 erreicht; dieser ist allerdings „nur“ 1.909 m hoch und heißt Monte Della Strega. Der etwas höhere Gipfel La Rocca (1.924) m liegt kurz vorher links oberhalb vom Wanderweg.
Tour 2, S. 26ff.: Monte delle Vitelle
- Diese Tour wurde neu vermessen und ist etwas kürzer als angegeben: 11,2 statt 11,6 km.
- S. 29: Der Weg abwärts vom Gipfel des Monte delle Vitelle ist seit kurzem großteils auch als MTB-Weg ausgewiesen und entsprechend ausgeschildert („Bike Trail“). Nach Erfahrung der Autoren sind dort aber kaum Biker unterwegs, trotzdem sollte man aufpassen! Außerdem ist der Weg beim Abstieg infolge der Mountainbiker ziemlich „ausgefahren“, so dass man stellenweise nur noch neben dem Weg gehen kann.
- S. 29: Bar-Ristorante La Baita am Parkplatz nahe der Talstation ist das ganze Jahr über täglich geöffnet, die im Buch angegebene Tel.-Nr. stimmt aber nicht mehr. > neue Nr.: 91 04 34.
Tour 4, S. 36: Rundwanderung zwischen Pescasseroli und Opi
Der erste Teil durch das Tal nach Opi ist nicht als regulärer Weg ausgezeichnet und außerdem an manchen Stellen v.a. im Frühjahr oft nass. Daher empfehlen die Autoren die Anfahrt nach Opi mit dem Bus und von dort die beschriebene Wanderung nach Pescasseroli.
Ergänzungen zu Infos über Opi:
- die genannte Bar Il Muraglione ist Mo geschlossen.
- der Lebensmittelladen ist täglich außer Mi geöffnet, der Bäcker nur noch sporadisch
- die Touristinfo im Rathaus ist wie folgt geöffnet: täglich außer Mi 9:30 bis 12:30 sowie 15:30 bis 18:30
- das Infozentrum über den Nationalpark (Schwerpunkt: Gämsen) und das kleine Skimuseum sind in unterschiedlichen Gebäuden untergebracht.
Das Skimuseum ist nur ein kleiner Raum mit einigen alten Skiern im Rathaus, geöffnet täglich 9:30 bis 12:30 und 15:30 bis 18:30, gratis.
Das Infozentrum über den Nationalpark mit Schwerpunkt Gämsen (Museo del Camoscio) liegt 100 m oberhalb der Kirche und ist im Winter nur am Wochenende und in der Sommersaison täglich geöffnet, um 10:00 bis 13:00 und 15:00 bis 19:00.
Tour 7, S. 49: Wanderung am Barrea-Stausee
S. 50: Am Anfang der Wanderung ist die Holzbrücke in Villetta Barrea wegen Baufälligkeit gesperrt (2019), stattdessen muss der Fluss Sangro über die Straßenbrücke 50 m weiter rechts gequert werden; gleich danach folgen Sie dem rot-weiß markierten Wanderweg rechts aufwärts in den Wald (H3).
S. 55: Die Bushaltestelle in Barrea liegt an der Via Roma, direkt an der Straßenkurve, und ist mit dem Namen auch im Online-Fahrplan angegeben. An dieser Straßenkurve befindet sich übrigens auch ein Parkplatz (gratis, GPS N 41°45.354′ E 013°59.553′)
Der Bus am späten Nachmittag von Barrea nach Villetta Barrea fährt jetzt etwas früher, um 17.30 (nicht 17.45).
Scanno und Sagittario-Tal, S. 57f.:
Zwischen Scanno und dem Scanno-See gibt es seit Sommer 2016 ein neues Wegesystem mit Wegweisern und Infotafeln zu 8 kurzen Touren im Umkreis von Scanno, deren Beschilderung an markanten Punkten aber nicht durchgehend vorhanden ist. Diese Wegweiser erleichtern die Wegfindung bei den Wanderungen 11 und 14 > Hinweise zu den Touren s.u.
Eine Karte zu dem neuen Wegesystem ist auf der Website der Autoren hinterlegt: www.wibarelds.de > Unsere Bücher > GPS & Karten
In Scanno ist die empfohlene Konditorei Pan dell’Orso täglich außer Mo geöffnet.
Das Hotel „Le Focette“ ist nur noch in den Sommermonaten geöffnet, es gibt aber genügend andere Übernachtungsgelegenheiten (v.a. B&B) im Ort sowie am Scanno-See, z.B. das Hotel Aquevive.
Tour 9, S. 66: Serra Sparvera
Beim Verlassen von Scanno gehen Sie nach der T-Kreuzung mit rechts dem Obstladen und geradeaus Haus Nr. 34 und 36 nach 20 m links in die Via Istofumo.
Der Wegverlauf bzw. das umzäunte Gebiet vor der dem Agriturismo hat sich etwas geändert, ab km 11,0 beim 1.Gatter oberhalb des Agriturismo: Bei dem (1.) Gatter gehen Sie rechts, zwischen den Zäunen. Nach 250 m öffnen Sie den Elektrozaun (mit 5 Griffen) und gehen dahinter links zwischen den Zäunen und nach 80 m rechts über das Hofgelände abwärts, zwischen Scheunen. Danach passieren Sie das Hofgebäude mit rechts einem Schuppen …
Tour 10: Dolinen-Rundwanderung bei Scanno
- Die Tour wurde neu vermessen und ist etwas kürzer als angegeben: 20,0 statt 20,5 km.
- S. 69: Auf dem ersten Teilstück ab Scanno (bis km 1,5) war 2019 ein Teil des Weges infolge starker Regenfälle abgebrochen und der Weg daher offiziell – aus Sicherheitsgründen – gesperrt, wäre aber theoretisch mit Vorsicht begehbar (entlang der bergseitigen Weghälfte). Die unten genannte „Infotafel ohne Info“ gibt es nicht mehr; der rechts abzweigende Weg Y9 ist aber auch so gut erkennbar.
- S. 70f.: Die oben erwähnte und auf der Karte mit einem Punkt eingetragene grüne Schranke gibt es infolge eines Erdrutsches nicht mehr. Sie folgen einfach dem Weg Y9 immer geradeaus leicht aufwärts durch das Tal.
- S. 74f.: Für den Rückweg empfehlen die Autoren die auf S. 74 im Kasten beschriebene kürzere Variante (Y8 Richtung Stazzo del Campo), für die Sie bei der Gabelung vor dem Felsbrocken bei km 10,6 links abbiegen müssen. Der Grund: Die „reguläre“ Variante (ab km 10,6 ausgeschildert mit „Y6: Stazzo Camporotondo“) ist zwar deutlich schöner (aussichtsreicher), wird aber kaum begangen und ist stellenweise recht spärlich mit Markierungen bzw. Pfählen und Pfeilen ausgewiesen. Für diese reguläre Variante sollte man sich gut orientieren können oder – noch besser – die bereit gestellten GPS-Daten nutzen. Die auf Seite 74 vorgeschlagene kürzere Variante wird öfter begangen als Zugang zur Rifugio Campo und ist daher einfacher zu finden.
Tour 11: Wanderung von Villalago nach San Domenico und Scanno
S. 78: Nach dem Abstieg in Serpentinen ist die rechte Abzweigung bei der Gabelung (km 1,5, 900 m) wie folgt ausgeschildert: „S2 Terrazza Panoramica / Lago di San Domenico“.
S. 81f.: Am Ende des Sees, vor der Linkskurve der Straße (km 8,9) folgen Sie wie beschrieben dem Weg, der seit 2016 gut markiert ist: mit einem blau-weißen Schild und Wegnamen „Via dei Soldati“. Diese Markierung begleitet Sie bis kurz vor Scanno oberhalb des Friedhofs (km 11,2) und erleichtert damit die Wegfindung etwas.
Tour 12, S. 86f: Wanderung von Villalago über Frattura nach Scanno
Ergänzungen zu Frattura:
- Es gibt 2 x wöchentlich nachmittags eine Busverbindung von Frattura nach Scanno, und zwar am Di und Sa um 15:30.
- Bar Trattoria „La Ciminiera“, Via Case Nuove, Frattura di Scanno, Tel. 08 64 74 70 24, geöffnet täglich außer Di
Tour 14, S. 93ff.: Rundwanderung zwischen Scanno und Scannosee
Tourlänge: ab/an Scanno-Dorfplatz 5,7 km (nicht 5,4) km. Ab/an Parkplatz sind es 5,1 km.
Dank der im Sommer 2016 neu angelegten Beschilderung fällt die „Navigation“ leichter:
von km 0,8 bis S.Egidio (km 1,8) folgen Sie dem grün-weißen Schild „dal Paese all’Eremo“
von S.Egidio abwärts folgen Sie dem rot-weißen Schild „Boschetto dell’Eremo“ und danach links dem blau-weißen Schild „Via dei Soldati“.
Ab der langen Linkskurve (km 2,4) geht es wie beschrieben rechts abwärts zum See. Dieser Pfad gabelt sich nach 30 m: Beide Varianten kommen nach jeweils 0,6 km etwas oberhalb vom See wieder zusammen. Die rechte (mit dem gelb-weißen Schild „Variante Panoramica“) bietet wegen des Waldes kaum bessere Aussichten als die linke, führt aber gleichmäßiger (und dafür mit weniger steilen Passagen) hinunter.
Tour 15, S. 99f.: Sagittario-Schlucht
Die kleine Dorfbar („Fiordalisco“) in Castrovalva (km 3,8) – mit integriertem Mini-Laden – ist am Wochenende sowie im August täglich geöffnet.
Info zu Caramanico Terme, S. 104f.:
- Die Touristinfo ist umgezogen: Corso G.Bernardi 1 bei Pia. Marconi
- Die Bar Fontegrande ist mittlerweile i.d. Regel täglich, also auch Mo geöffnet, allerdings meistens erst ab 16 Uhr.
- Das empfohlene Hotel Pesco Falcone hat infolge eines Pächterwechsels nachgelassen. Der neue Tipp der Autoren ist das Hotel Arimania (ebenfalls ***) direkt dahinter: ruhiger, räumlich großzügiger und mit besser ausgestatteten Zimmern. In diesem Hotel soll übrigens früher der Verhaltensbiologe und Wolfsforscher E.Zimen bei seinen Forschungen in den Abruzzen logiert haben. Nett ist der Pool oben auf dem Dach mit Blick zum Gran Sasso: hotelarimannia.it
- die Fahrkarten für den Linienbus sind wie angegeben vor Abfahrt erhältlich am Anfang der Fußgängerzone in folgendem Laden: „Il Negozio dell Angelo“ am Anfang der Fußgängerzone Corso G. Bernardi 2 (geöffnet ab 8 Uhr)
Tour 16, S. 106: Auf den Monte Mileto
Hotel Celidonia / Ristorante „Da Guido“ am Passo Leonardo, Tel. 08 64 41 13 8, Moibl 36 83 51 85 60, www.sanleonardo.com
Die Bezeichnung der Route auf dem Rückweg ist nicht ganz eindeutig im Buch. Auf dem (kurzen) Teilstück zwischen Capoposto-Hütte (km 6,3) und der Lichtung La Piscina (km 6,8) ist der Weg mit Q3 und Q6 markiert. Bei der Lichtung zweigt Q6 dann nach links abwärts ab (nach Roccacaramanico), während Q3 geradeaus weiter führt zum Passo Leonoardo – entlang der im Buch beschriebenen Route. Das hätte so noch erwähnt werden sollen, und das werden wir so in ein update schreiben (siehe anbei Ausschnitt der Wanderkarte 1:25.000).
Tour 17, S. 110ff., Orfentoschlucht
- Der Weg durch die Orfento-Schlucht ist seit 2017 neu und besser als früher markiert.
- Der hintere Teil ist deutlich schwieriger zu gehen als der vordere (tlw. schmale und steile Passagen); das betrifft v.a. die Eignung für Kinder. Im Zweifelsfall sollte man mit Kindern nur den vorderen (sowieso spektakuläreren) Teil gehen.
- Die Autorizazzione (Genehmigung) gibt es übrigens nicht mehr als Durchschlag, sondern es wird im Infobüro ein Formular ausgefüllt, das man abfotografieren muss, um es im (seltenen) Kontrollfall digital vorweisen zu können.
- Die Ponte Vallone (km 3,8) wurde mittlerweile modernisiert und ist problemlos begehbar.
- Durch die Orfento-Schlucht führt neuerdings ein thematischer Weg, der Sentiero della Libertà, markiert mit einem „L“. Dieser führt zu einigen Stellen, die im Zweiten Weltkrieg als Stellung und/oder Unterschlupf Bedeutung hatten.
- Die ab km 2,6 beschriebene Variante ist zwar nach wie vor sehr schön, aber wird deutlich weniger begangen als der Weg in der Orfento-Schlucht … und wird infolgedessen seit einigen Jahren auch weniger gepflegt: stellenweise höheres Gras und einige Brombeerzweige erschweren das Vorwärtskommen etwas (v.a. etwa 2 km nach der Gabelung), machen es aber nicht unmöglich. Die Aussicht vom Guado S.Antonio belohnt den Anstieg.
- 50 m nach der Brücke Ponte Cataldo (km 16,2; 500 m) ist der rechts hinunter in die Schlucht führende Weg mit einem „S“ markiert (Ponte Caramanico 0.30.). Der als Variante genannte Weg zurück nach Caramanico Terme (geradeaus) ist mit „B6“ markiert (Caramanico Terme 0.30).
Tour 18, S. 122: Panoramarundwanderung oberhalb der Orfento-Schlucht
- Für diese Wanderung ist für den zweiten Teil, in der Orfento-Schlucht ebenfalls eine Autorizazzione erforderlich, die vorab im Infozentrum des Nationalparks besorgt werden muss (> Tour 17, S. 110f.). Diese Genehmigung gibt es übrigens nicht mehr als Durchschlag, sondern es wird im Infobüro ein Formular ausgefüllt, das man abfotografieren muss, um es im (seltenen) Kontrollfall digital vorweisen zu können.
- der angegebene Rastplatz oberhalb der Orfento-Schlucht (km 7,1) ist nur noch wenig einladend: Tische und Bänke sind verfallen.
- Bar-Ristorante Il Cervo ist offiziell täglich außer Di geöffnet, tagsüber um 10:00 bis 16:00. Tatsächlich gibt es aber deutlich mehr Ruhetage … Tel.: 085 92 22 72.
Tour 19, S. 123f., Rundwanderung bei Decontra
- S. 126: Das Gelände des Ecomuseo ist neuerdings im Sommer (während der Ausgrabungsperiode) oft täglich (frei) zugänglich. Lediglich die Steinhäuser sind verriegelt und können nur mit Führung betreten werden.
- S. 127: Bar-Ristorante Il Cervo ist offiziell täglich außer Di geöffnet, tagsüber um 10:00 bis 16:00. Tatsächlich gibt es aber deutlich mehr Ruhetage … Tel.: 085 92 22 72.
Tour 20, S. 130: Panoramawanderung auf den Colle Alto
Die linke Wegabzweigung 80 m nach der Verkehrsinsel ist mit einem markanten hölzernen Eingangsrahmen versehen mit dem Schild: „Giardino Filosofico Comunitaria“. Entlang des folgenden Weges begleiten Sie entsprechend einige Schilder mit Zitaten bekannter Philosophen (Italienisch).
Tour 21, S. 133: Wanderung in die Orta-Schlucht
- Die schöne Pausenstelle in der Orta-Schlucht ist seit Sommer 2017 unten kurz nach der Gabelung bei km 2,9 gesperrt bzw. der Zugang mit Plastikbändern abgezäunt, weil der Uferbereich zur Kernzone des Nationalparks gehört. Sinnvollerweise geht man dann bei der Gabelung bei km 2,9 gleich nach links Richtung Musellaro.
- Markierung: Der Weg ab San Tommaso ist stellenweise mit „HT2“ markiert.
- Die Kirche San Tommaso ist jetzt täglich geöffnet.
Gran Sasso und Campo Imperatore, S. 149ff.
Das genannte Hotel Rifugio Campo Imperatore war/ist 2019 wg. Renovierungsarbeiten geschlossen, stattdessen ist die mittlerweile modernisierte Herberge daneben an der Bergstation wieder geöffnet, mit modularen Zimmern, Bar und einfacher Restauration:
Ostello Lo Zio, Tel. 34 98 11 00 32, www.ostellocampoimperatore.com
Tour 24, S. 158: Rundwanderung zwischen Campo Imperatore und La Portella
Die Rifugio Garibaldi ist definitiv nicht mehr bewirtschaftet.
Eine noch schönere Option als beschrieben ist folgende Kamm-Rundwanderung (8,7 km, +/-550 m, 3,5 Std.): Start auf Weg 4 bzw. 4A von Campo Imperatore zum Monte Aquila. Von dort zunächst zurück wie gekommen (auf 4A und 4) und dann weiter auf Kamm über vorbei an Rifugio Duca degli Abruzzi nach La Portella, dort links auf 1 zurück zum Campo Imperatore.
GPS-Tracks
Pressestimmen
„Auf das Wesentliche konzentriert passt der Wanderführer in die meisten Hosentaschen und liefert doch alle nötigen Informationen zum Wandern, Bergsteigen und sogar Tipps für Touren mit Kind und/oder Hund.“ (trekkingguide.de)
„ein guter Begleiter für Wanderungen in den Abruzzen“ (ich-liebe-berge.ch)