Island (22 Wanderungen)
Blick ins Buch12,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Island, die „letzte Wildnis Europas“, gilt als Eldorado für Naturliebhaber und begeistert mit einem dichten Netz hervorragend markierter Wege. Dieses Buch beschreibt die 22 schönsten Tageswanderungen auf der Vulkaninsel, vom einfachen Streifzug bis zur anspruchsvollen 10-Stunden-Tour. Entlang der Wege warten donnernde Wasserfälle, dampfende Lavafelder, Gletscherlagunen, wilde Steilküsten und viele weitere spektakuläre Highlights. Zu jeder Tour gibt es praktische Hinweise zur Anreise mit Pkw oder Bus, Markierungen, Karten usw., außerdem Tipps für Wanderer mit Kindern. Exakte Wegbeschreibungen, detaillierte Karten und GPS-Tracks, die kostenlos heruntergeladen werden können, erleichtern die Orientierung.
Gewicht | 0.162 kg |
---|---|
Reihe | Outdoor Regional |
Auflage | 1. Auflage 2017 |
Seitenzahl | |
Abbildungen | 66 |
Karten | 26 |
Höhenprofile | 23 |
Erik Van de Perre, geb. 1965, studierte Geologie und arbeitet seit 1993 als freier Bildjournalist und Autor. Zwischen 1997 und 2002 lebte er in Reykjavík. Seitdem gehört Island zu seinen Reiseschwerpunkten. Seine Bilder und Texte werden regelmäßig in deutschen und ausländischen Magazinen und Buchprojekten veröffentlicht. Im Conrad Stein Verlag sind von ihm bereits die Wanderführer „Island: Trekking-Klassiker“, „Trans-Korsika: GR 20“ und „Korsika: Mare e Monti & Mare e Monti Sud“ erschienen.
Übersichtskarte
Updates
Updates zur 1. Auflage
(Stand 12. Juli 2019)
- S. 15 Geocaching: Hier können Sie die Übersicht der Geocaches downloaden.
Reise-Infos
- S. 8-10, Unterkünfte
Wildcampen ist in Island mittlerweile nur noch stark eingeschränkt möglich.
Für Zelter ist Wildcampen in Nord-, West- und Ostisland in Nationalparks und Naturschutzgebieten grundsätzlich verboten. Außerhalb solcher Gebiete kann in der Regel für eine Nacht gezeltet werden, sofern kein offizieller Zeltplatz in der Nähe ist und dieses auch nicht ausdrücklich verboten ist, etwa durch Zäune oder entsprechende Hinweisschilder. In bewohnten oder landwirtschaftlich genutzten Regionen ist unbedingt die ausdrückliche Erlaubnis des Besitzers einzuholen.
In Südisland unterliegt Wildcampen wesentlich strengeren Regeln. Seit 2017 ist Wildcampen hier nicht mehr nur in Nationalparks und Naturschutzgebieten, sondern auch in sämtlichen bewohnten Gebieten verboten. Für Wanderer, die, mit dem Zelt auf dem Rücken, im Hochland oder in der Wildnis – d.h. in unbewohnten Gebieten, in denen auch keine Infrastruktur vorhanden ist – unterwegs sind, ist das Wildcampen mit dem Zelt dagegen nach wie vor erlaubt.
Übernachten in Wohnmobilen, Wohnanhängern oder ähnlichen Fahrzeugen ist seit Juli 2017 generell nur noch dann abseits von Campingplätzen erlaubt, wenn der Landeigentümer dieses ausdrücklich gestattet. In einigen Landesteilen gibt es außerdem weitere Einschränkungen.
In Süd- und Ostisland ist das Übernachten mit Fahrzeugen und Anhängern nur auf ausgewiesenen Campingplätzen gestattet, in Nordwestisland in Städten und bewohnten Gebieten ebenfalls nur auf Campingplätzen, in unbewohnten Gebieten nur mit Erlaubnis des Landeigentümers.
Freistehen mit dem Wohnmobil ist nicht mehr erlaubt und wird inzwischen auch hart durch die Polizei und die Bevölkerung verfolgt und geahndet. Wer erwischt wird, landet dann auch schon mal schnell und mit gut sichtbarem Kennzeichen in den Sozialen Medien.
Mit Dank an Sven Strumann
Reise-Infos, Verkehrsmittel
- S. 10-11, Buspässe
Interessant für Wanderer, die die Fimmvörðuháls-Überquerung (s. Tour 5) planen, sind die von Reykjavík Excursions, Sterna Travel und Thule Travel herausgegebenen Buspässe:
Der Iceland on Your Own Hiking Pass von Reykjavík Excursions schließt die Fahrt von Reykjavík nach Landmannalaugar, Þórsmörk oder Skógar und die Rückreise nach Reykjavík ein. Bedingung ist, dass Hin- und Rückfahrt nicht mit der gleichen Linie erfolgen. Sie können also zum Beispiel mit dem Pass nach Básar fahren und von Skógar nach Reykjavík zurückfahren. Preis: ISK 14.000.
Info: www.re.is
Ein ähnliches Paket beinhaltet der Highland Hikers Passport von Sterna Travel. Preis: ISK 13.900. Für Wanderer, die nur die Fimmvörðuháls-Überquerung planen, bietet das Unternehmen den etwas günstigeren Fimmvörðuháls Hikers Passport an, der für ISK 12.900 zu haben ist.
Info: icelandbybus.is
Eine weitere Option ist der Golden Hikers Pass von Thule Travel. Preis: ISK 14.000.
www.thuletravel.is
Tour 5 – Fimmvörðuháls-Überquerung
- S. 51, Skógar, Busverbindungen
Reykjavík Excursions hat den Fahrplan von Reykjavík nach Skógar geändert und bietet im Sommer (Juli bis Aug) täglich nur noch 2 (statt wie bisher 3) Verbindungen zwischen Reykjavík (BSÍ) und Skógar. Die Buslinie zwischen Skaftafell und Skógar existiert nicht mehr.
Info: www.re.is
Sterna Travel bietet dafür jetzt im Hochsommer (Juli bis Aug) täglich 2 (statt wie bisher 1) Verbindungen zwischen Reykjavík und Skógar.
Info: icelandbybus.is
- S. 61, Básar, Busverbindungen
Básar (Þórsmörk) wird mittlerweile von vier verschiedenen Busunternehmen angesteuert.
Die Busse von Reykjavík Excursions verkehren in der Hochsaison (Juli bis Aug) 3x täglich zwischen Reykjavík und Básar, in der übrigen Zeit (Juni und 1. bis 20. Sep) 1x täglich. Abfahrt Reykjavík: BSÍ-Terminal (alle Busse) und City HI Hostel/Zeltplatz (nur 7:15).
Info: www.re.is
Sterna Travel bietet jetzt ebenfalls 1x täglich eine Verbindung von Reykjavík (Abfahrt Harpa) nach Básar an.
Info: icelandbybus.is
Außerdem fährt Thule Travel 1x täglich von Reykjavík (Abfahrt Laugardalur Campsite) nach Básar.
Info: www.thuletravel.is
Básar ist auch mit den Buspässen von Reykjavík Excursions, Sterna Travel und Thule Travel erreichbar (> siehe Update S. 10-11, Buspässe)
Tour 6 – Ljótipollur
- S. 63, Landmannalaugar, Busverbindungen
Landmannalaugar wird mittlerweile von 4 Busunternehmen angesteuert.
Reykjavík Excursions hat die Zahl der Busverbindungen nach Landmannalaugar allerdings erheblich reduziert.
Das Unternehmen bietet in der Hauptsaison (Juli bis Aug) täglich nur noch 3 (statt wie bisher 4) Busverbindungen zwischen Reykjavík (BSÍ) und Landmannalaugar an, in der Nebensaison (14. bis 30. Juni und 1. bis 15 fahren die Busse 1x pro Tag.
Die Buslinien von Skaftafell und Mývatn nach Landmannalaugar wurden komplett eingestellt.
Info: www.re.is
Neben Sterna Travel und Trex fährt jetzt auch Thule Travel 1x täglich von Reykjavík nach Landmannalaugar.
Info: www.thuletravel.is
Tour 7 – Bláhnúkur
- S. 72, Busverbindungen
> siehe Update bei Tour 6, S. 63
Tour 8 – Suðurnámur
- S. 76, Busverbindungen
> siehe Update bei Tour 6, S. 63
Tour 9 – Kristínartindar
- S. 80, Busverbindungen
Strætó fährt jetzt das ganze Jahr über 2x täglich von Reykjavík und Höfn nach Skaftafell.
Info: www.straeto.is
Reykjavík Excursions bietet keine Busverbindungen von Reykjavík (BSÍ) und Höfn nach Skaftafell mehr an.
Tour 10 – Breiðármörk Trail
- S. 87, Busverbindungen
Reykjavík Excursions hat die Busverbindungen von Reykjavík und Höfn nach Jökulsárlón eingestellt.
Dafür füllt Strætó die von Reykjavík Excursions hinterlassene Lücke. Die Busse von Strætó fahren das ganze Jahr über 2x täglich von Reykjavík (Mjódd) und Höfn nach Jökulsárlón. Abfahrt von Jökulsárlón Richtung Fjallsárlón täglich 8:40 und 17:10.
Info: www.straeto.is
Bei Sterna Travel hat sich die Abfahrtzeit des „Skaftafell Express“ geändert. Der Bus startet jetzt vom Jökulsárlón Richtung Fjallsárlón um 17:00.
Tour 11 – Die bunten Rhyolithberge der Schlucht Hvannagil
- S. 95, Busverbindungen
Nachdem SBA-Norðurleið die Busverbindungen von Akureyri und Höfn nach Stafafell eingestellt hat, gibt es keine Busverbindungen mehr nach Stafafell.
Tour 14 – Mývatn: Hverfjall und Dimmuborgir
- S. 108, Busverbindungen
Strætó hat die Abfahrtzeit geändert. Der Bus, der von Akureyri nach Reykjahlíð fährt, passiert die Abzweigung nach Dimmuborgir jetzt nicht mehr am späten Nachmittag, sondern rund 9:05 morgens.
Es bietet sich somit an, das Auto morgens am Parkplatz Borgarás bei Dimmuborgir abzustellen, von dort die 1,3 km bis zur Abzweigung der Stichstraße nach Dimmuborgir von der Ringstraße zurückzulaufen, mit dem Bus nach Reykjahlíð zu fahren und dann die Wanderung wie beschrieben durchzuführen.
Tour 15 – Kochen mit Luzifer: von Krafla nach Mývatn
- S. 115, Busverbindungen
Die saisonale Busverbindung von SBA-Norðurleið zwischen Reykjahlíð und Krafla wurde leider im Sommer 2018 eingestellt.
Die einzige Alternative ist z. Zt. eine (teure) Taxifahrt (Vogar Travel Service, Tel. +354-464 4399) oder Trampen.
Tour 16 – Ásbyrgi
- S. 122, Busverbindungen
Sowohl die Busverbindung Akureyri – Dettifoss (SBA-Norðurleið) als die Linie Akureyri – Ásbyrgi – Þórshöfn (Strætó) wurde im Sommer 2018 eingestellt.
Seit dem Sommer 2019 bietet Nordic Natura, ein kleines lokales Unternehmen, Shuttledienste zu fairen Preisen zwischen Ásbyrgi und Húsavík bzw. Dettifoss:
Shuttle Húsavík – Ásbyrgi (mit Kleinbus)
Zeitraum: vom 10. Juni bis zum 20. Aug. Abfahrt Húsavík (N1-Tankstelle) Di-Fr und So 16:30; Abfahrt Ásbyrgi (Gljúfrastofa Visitor Centre) Di-Fr und So 15:00. Fahrtdauer: ca. 50 Min., Fahrpreis Húsavík – Ásbyrgi: ISK 7.500/Pers. (ab 2 Pers.). Achtung: Sitzplätze müssen immer 1 Tag im Voraus reserviert werden!
Shuttle Ásbyrgi – Vesturdalur bzw. Dettifoss (mit 4×4)
Zeitraum: ca. Juni bis Sep. Abfahrt Ásbyrgi (Gljúfrastofa Visitor Centre) tägl. 8:30 sowie nachmittags auf Anfrage; Abfahrt Vesturdalur bzw. Dettifoss auf Anfrage. Fahrtdauer: Ásbyrgi – Vesturdalur ca. 15 Min., Ásbyrgi – Dettifoss ca. 35 Min., Fahrpreis Ásbyrgi – Vesturdalur: ISK 3.500/Pers., Ásbyrgi – Dettifoss: ISK 7.500/Pers. (ab 2 Pers.). Achtung: Sitzplätze müssen immer 1 Tag im Voraus reserviert werden!
Info: Nordic Natura, Tel. +354-862 7708, info@nordicnatura.is, www.nordicnatura.is
Tour 17 – Hljóðaklettar
- S. 128, Busverbindungen
Die saisonale Buslinie Ásbyrgi – Vesturdalur – Dettifoss (SBA-Norðurleið) wurde im Sommer 2018 eingestellt. Seit dem Sommer 2019 bietet Nordic Natura jedoch einen relativ preisgünstigen Shuttledienst zwischen Ásbyrgi und Vesturdalur.
> siehe Update bei Tour 16, S. 122
Tour 18 – Svínadalur
- S. 132, Busverbindungen
> siehe Update bei Tour 17, S. 128
Tour 19 – Dettifoss, Hafragilsfoss und Selfoss
- S. 137, Busverbindungen
Die saisonalen Busverbindungen zwischen Dettifoss und Reykjahlíð/Mývatn sowie zwischen Dettifoss und Ásbyrgi (SBA-Norðurleið) wurden im Sommer 2018 eingestellt. Seit dem Sommer 2019 bietet Nordic Natura jedoch einen preisgünstigen Shuttledienst zwischen Ásbyrgi und Dettifoss.
> siehe Update bei Tour 16, S. 122
GPS-Tracks
Pressestimmen
„Eingangs jeweils wandertechnische Angaben, Höhenprofil und Kartenskizze, es folgen die ausführlichen Beschreibungen mit Hinweisen auf Varianten und Hintergrundinfos.“ (Besprechungsdienst für öffentliche Bibliotheken)
Das könnte Ihnen auch gefallen …
inkl. 7 % MwSt.